Werbung

Bedeutung von goad

Stachel; Anreiz; Anstiftung

Herkunft und Geschichte von goad

goad(n.)

Das altenglische Wort gad bedeutet „Spitze, Speerspitze, Pfeilspitze, spitzer Stock, der zum Treiben von Vieh verwendet wird“. Es stammt aus dem urgermanischen *gaido, was „Goad, Speer“ bedeutet und auch im Langobardischen als gaida für „Speer“ vorkommt. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem Sanskrit-Wort hetih für „Geschoss, Projektil“ sowie himsati („er verletzt“), dem Avestischen zaena- („Waffe“), dem Griechischen khaios („Hirtenstab“), dem altenglischen gar („Speer“) und dem Altirischen gae („Speer“). Die bildliche Verwendung des Begriffs im Sinne von „alles, was antreibt oder anregt“ entwickelte sich im 16. Jahrhundert, wahrscheinlich inspiriert durch die Bibel.

goad(v.)

1570er Jahre, abgeleitet von goad (Substantiv); die früheste Verwendung ist bildlich und bedeutet „anstiften, anregen, herausfordern.“ Die wörtliche Anwendung setzte sich in den 1610er Jahren durch. Verwandt: Goaded; goading.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete es „einen Goad, einen scharfspitzen Stock, um Ochsen usw. zu treiben“; um 1400 dann „eine scharfspitze Metallspitze“. Das Wort stammt aus dem Alt-Nordischen gaddr, was „Spitze, Nagel“ bedeutet, und geht zurück auf das Urgermanische *gadaz, was so viel wie „spitzer Stock“ heißt (siehe auch yard (n.2)). Früher wurde es auch als „Metallstange oder -stab, Barren“ belegt (Mitte des 13. Jahrhunderts) und fand sich daher auch im Mittelenglischen als Maßeinheit für Längenangaben in der Landvermessung, die zwischen 10 und 16 Fuß variierte. Es steht nicht in direktem Zusammenhang mit goad (n.), könnte aber in seiner Bedeutung davon beeinflusst worden sein.

Der fischähnliche Gar, 1765 in amerikanischem Englisch, ist eine Abkürzung von garfish (Mitte des 15. Jahrhunderts). Er setzt sich zusammen aus fish (n.) und dem mittelenglichen gare oder gore, was „Speer“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Altenglischen gar für „Speer“ und geht auf das urgermanische *gaisa- zurück, das ebenfalls „Speer“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen geirr für „Speer“ oder „Spitze eines Ambosses“, im Altsächsischen und Althochdeutschen ger sowie im modernen Deutschen Ger. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *ghaiso-, was „Stock“ oder „Speer“ bedeutet (siehe auch goad (n.)). Der Fisch erhielt seinen Namen aufgrund seiner langen, scharfen Schnauze. Vergleiche auch Edgar und garlic.

    Werbung

    Trends von " goad "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "goad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goad

    Werbung
    Trends
    Werbung