Werbung

Bedeutung von goat

Ziege; Zicklein; Spielzeug (im übertragenen Sinne)

Herkunft und Geschichte von goat

goat(n.)

Im Altenglischen hieß gat „Ziege“ (speziell „Geiß“), abgeleitet vom Urgermanischen *gaito. Dieses Wort hat auch in anderen alten Sprachen seine Spuren hinterlassen, wie im Alt-Sächsischen get, Altnordischen geit, Dänischen gjed, Mittelniederländischen gheet, Niederländischen geit, Althochdeutschen geiz, im Deutschen Geiß und im Gotischen gaits. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ghaid-o-, was so viel wie „junge Ziege“ bedeutet. Interessanterweise entwickelte sich daraus auch ein Wort für „spielen“, und im Lateinischen finden wir hædus, was „Zicklein“ bedeutet.

They are sprightly, capricious, and wanton, and their strong odor (technically called hircine) is proverbial. [Century Dictionary]
Sie sind lebhaft, launisch und ungestüm, und ihr starker Geruch (technisch als hircine bezeichnet) ist sprichwörtlich. [Century Dictionary]

Im Altenglischen wurde das Wort für „Bock“ entweder als bucca oder gatbucca verwendet (siehe buck (n.)). Erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich die Bezeichnung he-goat für „Bock“ und she-goat für „Geiß“ durch. Die Begriffe Nanny goat (18. Jahrhundert) und billy goat (19. Jahrhundert) entstanden später. Die Bedeutung „liederlicher Mann“ taucht in den 1670er Jahren auf. Daraus entwickelte sich auch der Ausdruck goat-milker, der ursprünglich den Namen eines Vogels bezeichnete, von dem man glaubte, er würde nachts Ziegen melken. Später wurde er jedoch auch als Slangwort für „Prostituierte“ verwendet und bezeichnete zudem das weibliche Geschlechtsorgan. Die Redewendung get (someone's) goat fand sich erstmals 1908 im amerikanischen Englisch und inspirierte viele fantasievolle Erklärungsversuche. Möglicherweise stammt sie aus dem Französischen prendre sa chèvre („seine Milchquelle nehmen“), oder wahrscheinlicher ist, dass sie bedeutet, „das Maskottchen einer Ziege“ von einem Rennpferd, Kriegsschiff, einer Feuerwehr oder einer Militäreinheit zu stehlen.

... to become separated from your goat is a thing no soldierman is willing to contemplate. ["Letitia, Nursery Corps, U.S.A.," in American Magazine, vol. lxiv, June 1907]
... sich von seiner Ziege zu trennen, ist etwas, das sich kein Soldat vorstellen möchte. [„Letitia, Nursery Corps, U.S.A.“, in American Magazine, Band 64, Juni 1907]

Verknüpfte Einträge

„männliches Reh“, um 1300, früher „männliche Ziege“; aus dem Altenglischen bucca „männliche Ziege“, abgeleitet vom Urgermanischen *bukkon (auch Quelle für das Alt-Sächsische buck, Mittelniederländische boc, Niederländische bok, Althochdeutsche boc, Deutsche Bock, Altnordische bokkr). Möglicherweise stammt es von einer PIE-Wurzel *bhugo (auch Quelle für Avestisch buza „Bock, Ziege“, Armenisch buc „Lamm“), aber einige vermuten, dass es aus einer verlorenen Vorgermanischen Sprache stammt. Barnhart merkt an, dass das altenglische buc „männliches Reh“, das in einigen Quellen aufgeführt ist, ein „Geisterwort oder Schreibfehler“ sein könnte. Das germanische Wort (im Sinne von „Ziegenbock“) wurde ins Französische als bouc entlehnt.

Die Bedeutung „ein Mann“ stammt aus etwa 1300 (im Altnordischen wurde bokki ebenfalls in diesem Sinne verwendet). Besonders gebräuchlich war es als „modischer Mann“ (1725); auch verwendet für einen männlichen Ureinwohner (um 1800) oder Afroamerikaner (1835). Möglicherweise ist dies auch der Grund für den militärischen Slang buck private „Soldat der niedrigsten Klasse“ (1870er Jahre).

Der Ausdruck pass the buck ist 1865 im wörtlichen Sinne belegt, aus dem amerikanischen Poker-Slang; der „buck“ war ursprünglich vielleicht ein Messer mit Geweihgriff:

The 'buck' is any inanimate object, usually [a] knife or pencil, which is thrown into a jack pot and temporarily taken by the winner of the pot. Whenever the deal reaches the holder of the 'buck', a new jack pot must be made. [J.W. Keller, "Draw Poker," 1887]
Der ‚buck‘ ist ein beliebiges unbelebtes Objekt, normalerweise [ein] Messer oder Bleistift, das in einen Jackpot geworfen und vorübergehend vom Gewinner des Pots genommen wird. Immer wenn der Dealer den ‚buck‘ erreicht, muss ein neuer Jackpot gebildet werden. [J.W. Keller, „Draw Poker“, 1887]

Die übertragene Bedeutung „Verantwortung abwälzen“ ist erstmals 1912 belegt; der Ausdruck the buck stops here (1952) wird mit dem US-Präsidenten Harry Truman verbunden.

Ein vertrauter Name für einen männlichen Ziegenbock, der sich um 1826 entwickelte und von der umgangssprachlichen Form von William abgeleitet ist. Siehe auch goat (n.) und vergleiche billy.

Werbung

Trends von " goat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"goat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of goat

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "goat"
Werbung