Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von best
Herkunft und Geschichte von best
best(adj.)
Im Altenglischen lautete das Wort beste, das durch die Assimilation des -t- aus dem früheren Altenglischen betst entstand. Es bedeutete „von höchster Qualität oder Stellung, zuerst, auf die beste Weise“. Ursprünglich war es der Superlativ von bōt, was so viel wie „Heilmittel, Wiedergutmachung“ bedeutete (im Mittelenglischen bote für „Vorteil, Hilfe, Gewinn“). Dieses Wort ist heute nur noch in seiner einfachen Form in dem Ausdruck to boot erhalten (siehe boot (n.2)). Der Komparativ better und der Superlativ best wurden auf good (und in einigen Fällen auf well) übertragen.
Das altenglische bōt stammt von der proto-germanischen Wurzel *bat-, mit dem Komparativ *batizon und dem Superlativ *batistaz. Diese Superlativform ist auch die Quelle für das altfriesische, altsächsische, mittelniederländische best, althochdeutsche bezzist, deutsche best, altnordische beztr und gotische batists. Im Altenglischen wurde es auch als Adverb verwendet, um „auf die ausgezeichneteste Weise“ auszudrücken.
Die besten Pläne von Mäusen und Menschen
Gehen oft schief,
Und lassen uns nichts als Kummer und Schmerz zurück,
Für versprochenes Glück!
[Burns, aus „To a Mouse, on Turning Her Up in Her Nest With the Plough, November, 1785“]
Ab dem späten Altenglischen wurde beste auch im Sinne von „von größtem Vorteil, am geeignetsten“ verwendet. Der Begriff Best-seller als Kurzform für „bestsellerndes Buch“ stammt aus dem Jahr 1889 und scheint ursprünglich aus dem Verlagswesen zu kommen. best friend fand sich bereits bei Chaucer (Ende des 14. Jahrhunderts). Best girl ist für das Jahr 1881 im amerikanischen Englisch belegt, während best man aus dem Jahr 1814 stammt, ursprünglich schottisch war und den Begriff groomsman ersetzte.
best(v.)
"jemanden übertreffen, besiegen, hinter sich lassen," 1863, abgeleitet von best (Adjektiv). Verwandt: Bested; besting.
best(n.)
Um 1200 entstand die Bedeutung „das Beste“ aus best (Adjektiv). Ab etwa 1300 wurde es auch im Sinne von „alles, was man tun kann“ verwendet und ab den 1570er Jahren als „höchstmöglicher Zustand“. Ab 1790 bezeichnete es „die besten Kleider“.
At best, was so viel wie „in höchstem Maße“ bedeutet, taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert auf. For the best („auf die besten Ergebnisse abzielend“) ist aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Die Wendung make the best of („das Beste aus etwas machen“) stammt aus den 1620er Jahren, während the best of („den Vorteil haben über“ – in einem Wettkampf usw.) aus den 1640er Jahren stammt. Die Formulierung with the best of them („mit den Besten mithalten können“) ist seit 1748 belegt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " best "
"best" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of best
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.