Werbung

Bedeutung von better

besser; überlegen; verbessern

Herkunft und Geschichte von better

better(adj., adv.)

Im Mittelenglischen lautete die Form bettre, die sich aus dem Altenglischen bettra ableitet, früher auch betera und bedeutet „von höherer Qualität oder Exzellenz“. Diese stammt aus dem Urgermanischen *batizo-, möglicherweise aus dem Urindoeuropäischen *bhad- für „gut“. Allerdings findet Boutkan keine überzeugende indoeuropäische Etymologie dafür. Für die Herkunft und Entwicklung des Begriffs siehe best. Verwandte Wörter haben sich in den älteren germanischen Sprachen ebenfalls als Komparativ von good entwickelt, wie im Altfriesischen betera, Altsächsischen betiro, Altnordischen betr, Dänischen bedre, Althochdeutschen bezziro, Deutschen besser und Gotischen batiza. Alle diese Formen sind Komparative eines Positivs (Urgermanisch *bat), das heute nicht mehr verwendet wird.

Im Mittelenglischen war die adverbiale Form häufig bet, die manchmal auch als Adjektiv genutzt wurde. Diese Form bet verschwand um 1600. Better ist seit dem späten Altenglisch belegt und bedeutete „in der Gesundheit verbessert, gesünder“ (Adverb). Ab dem späten 12. Jahrhundert fand es auch Verwendung als „nützlicher oder wünschenswerter“. Der Ausdruck Better half für „Ehefrau“ ist seit den 1570er Jahren belegt.

better(n.1)

Ende des 12. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „das Bessere“ aus better (Adjektiv). Die spezifische Bedeutung „jemand, der überlegen ist“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. The better als Ausdruck für „Verbesserung“ (wie in for the better) tauchte in den 1690er Jahren auf. Die Wendung the better of im Sinne von „die Oberhand über jemanden gewinnen“ stammt aus den 1650er Jahren und leitet sich von better ab, das in der Bedeutung „Überlegenheit, Meisterschaft“ seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist. Verwandt: Betters.

better(v.)

Das alte Englisch *beterian bedeutet „verbessern, ändern, besser machen“ und stammt aus dem Urgermanischen *batizojan. Dieses Wort hat auch in anderen Sprachen seine Spuren hinterlassen, wie im Altfriesischen beteria, im Niederländischen beteren, im Altnordischen betra, im Althochdeutschen baziron und im modernen Deutschen bessern. Es leitet sich von *batizo- ab (siehe auch better (adj.)). Die Bedeutung „übertreffen, überragen, besser sein als“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Verwandte Formen sind: Bettered und bettering.

better(n.2)

"eine Person, die Wetten abschließt;" siehe bettor.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen lautete das Wort beste, das durch die Assimilation des -t- aus dem früheren Altenglischen betst entstand. Es bedeutete „von höchster Qualität oder Stellung, zuerst, auf die beste Weise“. Ursprünglich war es der Superlativ von bōt, was so viel wie „Heilmittel, Wiedergutmachung“ bedeutete (im Mittelenglischen bote für „Vorteil, Hilfe, Gewinn“). Dieses Wort ist heute nur noch in seiner einfachen Form in dem Ausdruck to boot erhalten (siehe boot (n.2)). Der Komparativ better und der Superlativ best wurden auf good (und in einigen Fällen auf well) übertragen.

Das altenglische bōt stammt von der proto-germanischen Wurzel *bat-, mit dem Komparativ *batizon und dem Superlativ *batistaz. Diese Superlativform ist auch die Quelle für das altfriesische, altsächsische, mittelniederländische best, althochdeutsche bezzist, deutsche best, altnordische beztr und gotische batists. Im Altenglischen wurde es auch als Adverb verwendet, um „auf die ausgezeichneteste Weise“ auszudrücken.

Die besten Pläne von Mäusen und Menschen
    Gehen oft schief,
Und lassen uns nichts als Kummer und Schmerz zurück,
    Für versprochenes Glück!
[Burns, aus „To a Mouse, on Turning Her Up in Her Nest With the Plough, November, 1785“]

Ab dem späten Altenglischen wurde beste auch im Sinne von „von größtem Vorteil, am geeignetsten“ verwendet. Der Begriff Best-seller als Kurzform für „bestsellerndes Buch“ stammt aus dem Jahr 1889 und scheint ursprünglich aus dem Verlagswesen zu kommen. best friend fand sich bereits bei Chaucer (Ende des 14. Jahrhunderts). Best girl ist für das Jahr 1881 im amerikanischen Englisch belegt, während best man aus dem Jahr 1814 stammt, ursprünglich schottisch war und den Begriff groomsman ersetzte.

„jemand, der eine Wette abschließt“, um 1600, auch better, ein Agentennomen von bet (Verb). Diese Form ist ungewöhnlich; das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass englische Agentennomen in -er dazu neigen, sich in Richtung -or zu verändern, je spezifischer ihre Bedeutungen werden. In diesem Fall könnte es auch gemacht worden sein, um Verwechslungen mit better (Substantiv 1) zu vermeiden und so Klarheit zu schaffen.

Werbung

Trends von " better "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"better" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of better

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "better"
Werbung