"ein großer Wasservogel, sprichwörtlich bekannt, ich weiß nicht warum, für Dummheit" [Johnson], Altenglisch gos "eine Gans," aus dem Urgermanischen *gans- "Gans" (auch Quelle für Altfriesisch gos, Altnordisch gas, Althochdeutsch gans, Deutsch Gans "Gans").
Dies wird rekonstruiert aus dem PIE *ghans- (auch Quelle für Sanskrit hamsah (mask.), hansi (fem.), "Gans, Schwan;" Griechisch khēn; Latein anser; Polnisch gęś "Gans;" Litauisch žąsis "Gans;" Altirisch geiss "Schwan"), wahrscheinlich imitativer Ursprung seines Honkens.
Geese are technically distinguished from swans and from ducks by the combination of feathered lores, reticulate tarsi, stout bill high at the base, and simple hind toe. [Century Dictionary]
Gänse unterscheiden sich technisch von Schwänen und von Enten durch die Kombination aus gefiederten Lores, retikulierten Tarsen, kräftigem Schnabel hoch an der Basis und einfachem Hinterzeh. [Century Dictionary]
Spanisch ganso "Gans" stammt aus einer germanischen Quelle. Der Verlust des "n"-Lautes vor "s" ist im Englischen normal (vergleiche tooth). Der Plural geese ist ein Beispiel für i-Mutation.
Die Bedeutung "Einfacher, törichter oder dummer Mensch" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; sprichwörtliche Ausdrücke, die "nicht mehr wissen als eine Gans" anzeigen, sind aus dem späten 14. Jahrhundert.
Der Ruf des Vogels für Dummheit ist nicht klassisch. Römische Gänse waren Juno heilig und wurden höchsten Ehren gehalten. In Athen (wie auch in Rom) waren sie für Wachsamkeit bekannt und als erotischer Vogel. Geschichten wurden von verschiedenen Gänsen erzählt, die sich in einen Jungen, einen Arzt, einen Philosophen verliebten. Es war ein Kosewort im späteren Griechisch (vergleiche duck (n.1) als elisabethanisches Kosewort).
Das cook (one's) goose ist 1845 belegt, von unbekannter Bedeutung; Versuche, es mit schwedischer Geschichte und griechischen Fabeln zu verbinden, sind unüberzeugend. Goose-egg "null" ist 1866 im Baseball-Jargon belegt, weil es groß und rund ist.
Die goose that lays golden eggs (15. Jahrhundert) stammt von Aesop. Bei Homer wie im Mittelenglischen typischerweise mit dem Epitheton "grau" (argos). Thompson ("Glossary of Greek Birds") bemerkt, dass "Die Gänse in der Odyssee zahme Vögel sind, ... in der Ilias immer wilde."