Werbung

Bedeutung von gout

Gicht; Gelenkerkrankung; rheumatische Beschwerden

Herkunft und Geschichte von gout

gout(n.)

Gelenkerkrankung, um 1200, aus dem Altfranzösischen gote „ein Tropfen, eine Perle; die Gicht, Rheuma“ (10. Jahrhundert, im modernen Französisch goutte), abgeleitet vom Lateinischen gutta „ein Tropfen“, im Mittellateinischen „Gicht“, ein Wort unbekannter Herkunft. In der alten Medizin dachte man, die Krankheit werde durch Tropfen zähflüssiger Säfte verursacht, die aus dem Blut in die Gelenke sickern – was sich als ziemlich nah an der modernen wissenschaftlichen Erklärung herausstellt. Oft wurde sie durch den Genuss von schweren oder süßen Weinen oder übermäßigen Bierkonsum in Kombination mit unzureichender Nahrungsaufnahme ausgelöst.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, gebildet aus gout und -y (2).

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Wasserlauf, Wasserabflusskanal entlang der Seite einer Straße“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen gotere und dem altfranzösischen guitere, goutiere, was so viel wie „Rinne, Wasserableiter“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch gouttière). Dies wiederum leitet sich von goute ab, was „ein Tropfen“ bedeutet, und geht auf das lateinische gutta zurück, was ebenfalls „ein Tropfen“ bedeutet (siehe gout). Die Bedeutung „Furche, die durch fließendes Wasser entsteht“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Begriff für „Rinne unter den Dachüberständen eines Daches, um Regenwasser abzuleiten“ entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Die bildliche Verwendung im Sinne von „niedrig, profan“ datiert auf das Jahr 1818. In der Druckersprache wurde der Begriff ab 1841 verwendet.

    Werbung

    Trends von " gout "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gout" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gout

    Werbung
    Trends
    Werbung