Werbung

Bedeutung von grant

Gewährung; Erlaubnis; Zuschuss

Herkunft und Geschichte von grant

grant(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas Gewährtes; die offizielle Zuteilung eines Privilegs“ und stammt aus dem anglo-französischen graunt sowie dem altfranzösischen graant. Diese Begriffe sind verwandte Formen des creant, was so viel wie „Versprechen, Zusicherung, Gelübde; Vereinbarung, Pakt; Wille, Wunsch, Freude“ bedeutet. Es leitet sich von creanter ab, was „angenehm sein; versichern, versprechen, garantieren; bestätigen, autorisieren“ bedeutet (siehe auch grant (Verb)). Früher fand man im Englischen auch die mittlerweile veraltete Bedeutung „Zulassung, Erlaubnis“ (um 1200). Besonders ab etwa 1800 wurde es verwendet, um „Geld, das offiziell von einer Behörde gewährt wird“, zu beschreiben. Im amerikanischen Englisch, insbesondere in Bezug auf Land, ist es seit etwa 1700 gebräuchlich.

grant(v.)

In der frühen Verwendung auch graunt, frühes 13. Jahrhundert, „etwas erlauben, gestatten; einer Bitte, einem Gebet usw. zustimmen“, stammt aus dem Altfranzösischen graanter, einer Variante von creanter, was „versichern, versprechen, garantieren, schwören; bestätigen, autorisieren, genehmigen“ bedeutet. Dies wiederum kommt vom Lateinischen credentem (im Nominativ credens), dem Partizip Präsens von credere, was „glauben, vertrauen“ heißt (siehe credo). Ab etwa 1300 wurde es im Sinne von „Besitz formell übertragen“ verwendet. Die Bedeutung „als wahr anerkennen, bestätigen“ im Englischen entstand ebenfalls um 1300. Daraus entwickelte sich der Ausdruck take (something) for granted, was so viel wie „etwas als nicht beweisbedürftig ansehen“ bedeutet (1610er Jahre). Die unregelmäßige Veränderung von -c- zu -g- im Altfranzösischen könnte durch garantir beeinflusst worden sein. Verwandte Begriffe sind: Granted; granting.

Verknüpfte Einträge

frühes 13. Jh., "das Glaubensbekenntnis im Gottesdienst," aus dem Lateinischen credo "Ich glaube," das erste Wort des Apostolischen und Nicäischen Glaubensbekenntnisses, erste Person Singular Präsens Indikativ von credere "glauben," aus dem PIE-Komplex *kerd-dhe- "glauben," wörtlich "sein Herz setzen" (auch Quelle des Altirischen cretim, Irischen creidim, Walisischen credu "Ich glaube," Sanskrit śrad-dhā- "Glauben, Vertrauen, Hingabe"), aus der PIE-Wurzel *kerd- "Herz." Die eingedeutschte Form ist creed. Die allgemeine Bedeutung von "Formel oder Aussage des Glaubens" stammt aus den 1580er Jahren.

Im rechtlichen Sprachgebrauch bezeichnet „die Person, der eine Sache gewährt wird“, was im späten 15. Jahrhundert entstand. Es setzt sich zusammen aus grant (Verb) und -ee.

Werbung

Trends von " grant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"grant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grant

Werbung
Trends
Werbung