Werbung

Bedeutung von groundling

Theaterbesucher im Zuschauerraum; ungebildete oder geschmacklose Person

Herkunft und Geschichte von groundling

groundling(n.)

"theater patron in the pit" (der ursprünglich keinen Boden oder Bänke hatte), um 1600, abgeleitet von ground (n.) im elisabethanischen Sinne von "Grube eines Theaters" + -ling. Von Anfang an emblematisch für schlechten oder ungeschmackvollen Geschmack. Im Altenglischen bezeichnete grundling eine Fischart.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete grund so viel wie „Grund; Fundament; Oberfläche der Erde“ und konnte auch „Abgrund, Hölle“ sowie „Meeresboden“ bedeuten (eine Bedeutung, die in run aground erhalten geblieben ist). Es stammt vom urgermanischen *grundu-, das anscheinend „tiefer Ort“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen, Altsächsischen, Dänischen, Schwedischen grund, im Niederländischen grond, im Althochdeutschen grunt und im modernen Deutschen Grund (alle bedeuten „Boden, Erde, Grund“). Im Altnordischen gab es grunn für „eine flache Stelle“, grund für „Feld, Ebene“ und grunnr für „Grund“. Außerhalb der germanischen Sprachen sind keine verwandten Begriffe bekannt.

Die Bedeutung „Grund, Motiv“ wurde erstmals um 1200 belegt. Die Bedeutung „Quelle, Ursprung, Ursache“ stammt aus etwa 1400. Der elektrische Sinn „Verbindung mit der Erde“ tauchte 1870 in der Telegraphie auf. Die Bedeutung „Ort, an dem man Stellung bezieht“ stammt aus den 1610er Jahren, was zur Redewendung stand (one's) ground (1707) führte. Im Fuchsjagd-Kontext bedeutet run to ground „den Fuchs stellen“ und stammt aus dem Jahr 1779. Der Begriff Ground rule (1890) bezeichnete ursprünglich eine Regel, die für ein bestimmtes Spielfeld gedacht war (das Wort ground oder grounds in diesem Sinne ist seit 1718 belegt). Ab 1953 wurde es dann allgemein für „eine grundlegende Regel“ verwendet.

diminutives Wortbildungs Element, Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen -ling, ein nominaler Suffix (ursprünglich nicht diminutiv), aus dem Urgermanischen *-linga-; belegt in den historischen germanischen Sprachen als einfacher Suffix, aber wahrscheinlich eine Verschmelzung von zwei Suffixen: 1. das durch Englisch -el (1) dargestellt wird, wie in thimble, handle; und 2. -ing, Suffix, das "Person oder Ding einer bestimmten Art oder Herkunft" anzeigt; in maskulinen Substantiven auch "Sohn von" (wie in farthing, atheling, Altenglisch horing "Ehebrecher, Unzüchtiger"), aus dem PIE *-(i)ko- (siehe -ic).

Beide Suffixe hatten gelegentlich diminutive Kraft, aber dies war nur geringfügig im Altenglischen -ling und seinen Entsprechungen in den germanischen Sprachen außer dem Norwegischen evident, wo es häufig als diminutiver Suffix verwendet wurde, insbesondere in Wörtern, die die Jungen von Tieren bezeichnen (wie gæslingr "Gänslein"). Daher ist es möglich, dass die diminutive Verwendung, die sich im Mittelhochdeutschen entwickelte, aus dem Alt-Nordischen stammt.

    Werbung

    Trends von " groundling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "groundling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of groundling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "groundling"
    Werbung