Werbung

Bedeutung von gymnasium

Sportstätte; Turnhalle; Fitnessstudio

Herkunft und Geschichte von gymnasium

gymnasium(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete es einen „Übungsort“ und stammt vom lateinischen gymnasium, was „Schule für Gymnastik“ bedeutet. Dieses leitet sich vom griechischen gymnasion ab, einem „öffentlichen Ort, an dem sportliche Übungen praktiziert werden; eine Schule für Gymnastik“. Im Plural bezog es sich auf „körperliche Übungen“ und stammt von gymnazein, was „üben oder trainieren“ bedeutet – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Wörtlich übersetzt heißt es „nackt trainieren“, abgeleitet von gymnos, was „nackt“ bedeutet. Dies wiederum geht auf eine Metathese des proto-indoeuropäischen *nogw-mo- zurück, einer suffigierten Form von *nogw-, was „nackt“ bedeutet (siehe naked).

In allen antiken griechischen Gemeinschaften war das Gymnasium ein fester Bestandteil. Zunächst war es einfach ein offener Raum, entwickelte sich später jedoch zu einer umfangreichen Einrichtung, die sowohl körperliches als auch geistiges Training umfasste. Daher wurde der Begriff im Deutschen ab dem 15. Jahrhundert auch für „Gymnasium“ verwendet, was mehr oder weniger parallel zu einer ähnlichen Bedeutung im Lateinischen steht. Im Englischen hingegen blieb es rein sportlich. Für die „kontinentale Gymnasialbedeutung“ verwendete das Englische im 19. Jahrhundert manchmal gymnastical als Adjektiv und gymnasiast für einen Schüler.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete nacod „nackt, unbedeckt, bloß; leer“ und auch „nicht vollständig bekleidet“ – letzteres war bis ins 18. Jahrhundert gebräuchlich. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *nakwadaz und hat Verwandte im Altfriesischen nakad, Mittelniederländischen naket, Niederländischen naakt, Althochdeutschen nackot, Deutschen nackt, Altnordischen nökkviðr, Alt-Schwedischen nakuþer und Gotischen naqaþs – alles Bedeutungen, die „nackt“ beschreiben. Die Wurzel dafür geht auf das Urindoeuropäische *nogw- zurück, was ebenfalls „nackt“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit nagna, Hethitischen nekumant-, Altpersischen *nagna-, Griechischen gymnos, Lateinischen nudus, Litauischen nuogas, Altkirchenslawischen nagu-, Russischen nagoi, Altirischen nocht und Walisischen noeth, die alle „bloß, nackt“ bedeuten.

Bei Dingen bedeutete es „ohne die übliche oder gewohnte Bedeckung“ (zum Beispiel bei einem Schwert). Diese Verwendung stammt ebenfalls aus dem Altenglischen. Ab etwa 1200 wurde es auch für Eigenschaften und Handlungen verwendet, um etwas als „rein, unverhüllt, offen zur Schau“ zu beschreiben. Der Ausdruck the naked truth („die nackte Wahrheit“) stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Redewendung naked as a jaybird („nackt wie ein Häher“) wurde 1943 belegt, war aber zuvor als naked as a robin („nackt wie ein Rotkehlchen“) bekannt (1879, im Kontext von Shropshire). Im Mittelenglischen fand man naked as a worm („nackt wie ein Wurm“, Mitte des 14. Jahrhunderts) und naked as a needle („nackt wie eine Nadel“, Ende des 14. Jahrhunderts). Der Begriff Naked eye („das bloße Auge“, also ohne Hilfsmittel) tauchte in den 1660er Jahren auf und war vor der Erfindung von Teleskopen und Mikroskopen eigentlich überflüssig.

Abkürzung für gymnasium, 1871, US-amerikanischer Studentenslang.

In den 1570er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit sportlicher Betätigung zu tun hat. Er stammt vom lateinischen gymnasticus, das wiederum aus dem Griechischen gymnastikos abgeleitet ist und so viel wie „liebend oder geschickt in körperlicher Ertüchtigung“ bedeutet. Dies leitet sich von gymnazein ab, was „trainieren oder üben“ bedeutet (siehe auch gymnasium).

    Werbung

    Trends von " gymnasium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "gymnasium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gymnasium

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "gymnasium"
    Werbung