Werbung

Bedeutung von hackneyed

abgedroschen; abgegriffen; banal

Herkunft und Geschichte von hackneyed

hackneyed(adj.)

„abgedroschen, so überstrapaziert, dass es uninteressant geworden ist“, 1749, bildlicher Gebrauch des Partizips aus hackney (Verb) „ein Pferd zum Reiten benutzen“ (1570er Jahre), also „durch willkürlichen Gebrauch verbreiten“ (1590er Jahre), abgeleitet von hackney (Substantiv). Vergleiche auch hack (Substantiv 2) in seiner speziellen Bedeutung als „jemand, der alles Mögliche gegen Bezahlung schreibt.“ Ab 1769 auch im Sinne von „zur Miete angeboten.“

Verknüpfte Einträge

"Person, das für routinemäßige Arbeiten eingestellt wird," um 1700, letztlich abgekürzt von hackney "ein gewöhnliches Pferd, Pferd für allgemeinen Dienst (insbesondere zum Fahren oder Reiten, im Gegensatz zu Krieg, Jagd oder Ziehen)," um 1300. Dieses Wort stammt wahrscheinlich vom Ortsnamen Hackney, Middlesex. Offenbar wurden Nags dort in den frühen mittelalterlichen Zeiten auf den Weideflächen gezüchtet. Die erweiterte Bedeutung von "Pferd zur Miete" (spätes 14. Jh.) führte natürlich zu "abgedroschenes Pferd," und auch zu "Prostituierte" (1570er Jahre) und "eine Plackerei" (1540er Jahre), insbesondere eine literarische, eine Person, die nach Anleitung oder Nachfrage schreibt. Die Bedeutung "Kutsche zur Miete" (1704) führte zu modernem Slang für "Taxi." Als Adjektiv, 1734, vom Nomen. Hack writer wird 1826 zum ersten Mal belegt, obwohl hackney writer mindestens 50 Jahre früher belegt ist. Hack-work ist seit 1851 belegt.

HACK. A hackney coach. The term hack is also frequently applied by women to any article of dress, as a bonnet, shawl, &c., which is kept for every day use. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
HACK. Eine Hackney-Kutsche. Der Begriff hack wird auch häufig von Frauen auf jeden Kleidungsartikel angewandt, wie eine Haube, einen Schal usw., der für den täglichen Gebrauch aufbewahrt wird. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]

„kleines Sattel-Pferd, das zur Miete angeboten wird“, um 1300, abgeleitet von dem Ortsnamen Hackney (Ende 12. Jahrhundert), aus dem Altenglischen Hacan ieg, was „Hacas Insel“ (oder möglicherweise „Hakeninsel“) bedeutet. Das „Insel“-Element bezieht sich hier auf trockenes Land in einem Sumpfgebiet. Heute liegt es mitten in London, doch früher war es ländlich geprägt, und anscheinend wurden dort Pferde gehalten. Daher die Verwendung für Reitpferde, wobei sich die Bedeutung im Laufe der Zeit veränderte (siehe hack (n.2)). Das Altfranzösische haquenée für „schleichendes Pferd“ ist ein Lehnwort aus dem Englischen.

    Werbung

    Trends von " hackneyed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hackneyed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hackneyed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hackneyed"
    Werbung