Werbung

Bedeutung von hacker

Hacker; jemand, der in Computersysteme eindringt; Programmierer, der kreative Lösungen findet

Herkunft und Geschichte von hacker

hacker(n.)

Frühes 13. Jahrhundert (als Nachname), „ein Hauer, Schneider“, vielleicht auch „jemand, der Hackwerkzeuge herstellt“, ein Agentennomen von hack (v.1).

Die Bedeutung „jemand, der unbefugten Zugang zu Computeraufzeichnungen erhält“, ist seit 1975 belegt. Diese Bedeutung scheint auf hack (v.1) hinzuweisen, doch die Computerverwendung stammt angeblich aus einem etwas früheren technischen Slang, der „jemanden beschreibt, der wie ein Hack an Software schreibt und experimentiert, also jemanden, der das Programmieren aus Freude an der Sache macht“. Dieses Verständnis soll am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entstanden sein. Allerdings erinnert sich ein MIT-Student aus den späten 1960er Jahren daran, dass hack (n.) dort allgemein als „kreativer Streich“ verwendet wurde. Das deutet eher auf eine Verbindung mit hack (n.2) hin, die die Idee von „mühsamer, routinemäßiger Arbeit“ umfasst. Möglicherweise gibt es hier eine Überschneidung beider Begriffe.

Verknüpfte Einträge

"grobes Schneiden, Schneiden mit hämmernden Schlägen," um 1200, abgeleitet von dem Verb im Stamm des Altenglischen tohaccian "in Stücke hacken," aus dem Westgermanischen *hakkon (auch Quelle des Altfriesischen hackia "hacken oder hacken," Niederländisch hakken, Althochdeutsch hacchon, Deutsch hacken), von der PIE-Wurzel *keg- "Haken, Zahn." Vielleicht beeinflusst durch das Altnordische höggva "hauen, schneiden, schlagen, treffen" (unabhängig, von PIE *kau- "hauen, schlagen;" siehe hew).

Die umgangssprachliche Bedeutung von "bewältigen" (wie in can't hack it) ist im Amerikanischen Englisch seit 1955 belegt, mit der Vorstellung von "durch einige Anstrengung durchkommen," da ein Dschungel (der Ausdruck hack after "weiterarbeiten an" ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt). hack around "Zeit verschwenden" ist US-Umgangssprache, seit 1955, vielleicht ursprünglich von Golfspielern oder Taxifahrern. Verwandt: Hacked; hacking.

"illegal in ein Computersystem eindringen," ab 1984; anscheinend eine Rückbildung von hacker. Verwandt: Hacked; hacking (1975 in diesem Sinn). Frühere Verb-Sinnrichtungen waren "gemeinmachen" (1745), "durch alltäglichen Gebrauch gemein machen" (1590er), "ein Pferd für gewöhnliches Reiten benutzen" (1560er), alle von hack (n.2).

    Werbung

    Trends von " hacker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hacker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hacker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hacker"
    Werbung