Werbung

Bedeutung von hack

hacken; Hieb; Routinearbeit leisten

Herkunft und Geschichte von hack

hack(v.1)

"grobes Schneiden, Schneiden mit hämmernden Schlägen," um 1200, abgeleitet von dem Verb im Stamm des Altenglischen tohaccian "in Stücke hacken," aus dem Westgermanischen *hakkon (auch Quelle des Altfriesischen hackia "hacken oder hacken," Niederländisch hakken, Althochdeutsch hacchon, Deutsch hacken), von der PIE-Wurzel *keg- "Haken, Zahn." Vielleicht beeinflusst durch das Altnordische höggva "hauen, schneiden, schlagen, treffen" (unabhängig, von PIE *kau- "hauen, schlagen;" siehe hew).

Die umgangssprachliche Bedeutung von "bewältigen" (wie in can't hack it) ist im Amerikanischen Englisch seit 1955 belegt, mit der Vorstellung von "durch einige Anstrengung durchkommen," da ein Dschungel (der Ausdruck hack after "weiterarbeiten an" ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt). hack around "Zeit verschwenden" ist US-Umgangssprache, seit 1955, vielleicht ursprünglich von Golfspielern oder Taxifahrern. Verwandt: Hacked; hacking.

hack(n.1)

"Werkzeug zum Hacken," Anfang des 14. Jahrhunderts, von hack (v.1); Verwandte: Dänisch hakke "Pflug," Deutsch Hacke "Sichel, Beil, Hacke." Die Bedeutung "ein Schnitt, Kerbe" stammt aus den 1570er Jahren. Die Bedeutung "eine Handlung des Schneidens" stammt aus dem Jahr 1836; die bildliche Bedeutung "ein Versuch, ein Versuch" ist erstmals 1898 belegt.

hack(n.2)

"Person, das für routinemäßige Arbeiten eingestellt wird," um 1700, letztlich abgekürzt von hackney "ein gewöhnliches Pferd, Pferd für allgemeinen Dienst (insbesondere zum Fahren oder Reiten, im Gegensatz zu Krieg, Jagd oder Ziehen)," um 1300. Dieses Wort stammt wahrscheinlich vom Ortsnamen Hackney, Middlesex. Offenbar wurden Nags dort in den frühen mittelalterlichen Zeiten auf den Weideflächen gezüchtet. Die erweiterte Bedeutung von "Pferd zur Miete" (spätes 14. Jh.) führte natürlich zu "abgedroschenes Pferd," und auch zu "Prostituierte" (1570er Jahre) und "eine Plackerei" (1540er Jahre), insbesondere eine literarische, eine Person, die nach Anleitung oder Nachfrage schreibt. Die Bedeutung "Kutsche zur Miete" (1704) führte zu modernem Slang für "Taxi." Als Adjektiv, 1734, vom Nomen. Hack writer wird 1826 zum ersten Mal belegt, obwohl hackney writer mindestens 50 Jahre früher belegt ist. Hack-work ist seit 1851 belegt.

HACK. A hackney coach. The term hack is also frequently applied by women to any article of dress, as a bonnet, shawl, &c., which is kept for every day use. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
HACK. Eine Hackney-Kutsche. Der Begriff hack wird auch häufig von Frauen auf jeden Kleidungsartikel angewandt, wie eine Haube, einen Schal usw., der für den täglichen Gebrauch aufbewahrt wird. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]

hack(v.2)

"illegal in ein Computersystem eindringen," ab 1984; anscheinend eine Rückbildung von hacker. Verwandt: Hacked; hacking (1975 in diesem Sinn). Frühere Verb-Sinnrichtungen waren "gemeinmachen" (1745), "durch alltäglichen Gebrauch gemein machen" (1590er), "ein Pferd für gewöhnliches Reiten benutzen" (1560er), alle von hack (n.2).

hack(v.3)

"mit einem kurzen, trockenen Husten husten," 1802, möglicherweise von hack (v.1) aus der Idee, dass es mit Mühe getan wird, oder anders imitativ.

hack(adj.)

"eingestellt, Söldner," 1812, von hack (n.2).

hack(n.3)

"ein kurzer, harter Husten," 1885, von hack (v.3).

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert (als Nachname), „ein Hauer, Schneider“, vielleicht auch „jemand, der Hackwerkzeuge herstellt“, ein Agentennomen von hack (v.1).

Die Bedeutung „jemand, der unbefugten Zugang zu Computeraufzeichnungen erhält“, ist seit 1975 belegt. Diese Bedeutung scheint auf hack (v.1) hinzuweisen, doch die Computerverwendung stammt angeblich aus einem etwas früheren technischen Slang, der „jemanden beschreibt, der wie ein Hack an Software schreibt und experimentiert, also jemanden, der das Programmieren aus Freude an der Sache macht“. Dieses Verständnis soll am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entstanden sein. Allerdings erinnert sich ein MIT-Student aus den späten 1960er Jahren daran, dass hack (n.) dort allgemein als „kreativer Streich“ verwendet wurde. Das deutet eher auf eine Verbindung mit hack (n.2) hin, die die Idee von „mühsamer, routinemäßiger Arbeit“ umfasst. Möglicherweise gibt es hier eine Überschneidung beider Begriffe.

„kleines Sattel-Pferd, das zur Miete angeboten wird“, um 1300, abgeleitet von dem Ortsnamen Hackney (Ende 12. Jahrhundert), aus dem Altenglischen Hacan ieg, was „Hacas Insel“ (oder möglicherweise „Hakeninsel“) bedeutet. Das „Insel“-Element bezieht sich hier auf trockenes Land in einem Sumpfgebiet. Heute liegt es mitten in London, doch früher war es ländlich geprägt, und anscheinend wurden dort Pferde gehalten. Daher die Verwendung für Reitpferde, wobei sich die Bedeutung im Laufe der Zeit veränderte (siehe hack (n.2)). Das Altfranzösische haquenée für „schleichendes Pferd“ ist ein Lehnwort aus dem Englischen.

Werbung

Trends von " hack "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hack" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hack

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hack"
Werbung