Werbung

Bedeutung von Hades

Hades; Gott der Toten in der griechischen Mythologie; Reich der Toten

Herkunft und Geschichte von Hades

Hades

Gott der Toten in der griechischen Mythologie; auch der Name seines Reiches, der Wohnsitz der toten Geister, 1590er Jahre, aus dem Griechischen Haidēs, im Werk von Homer der Name des Gottes der Unterwelt, Sohn von Kronos und Rhea, Bruder von Zeus und Poseidon. Sein Name ist unbekannter Herkunft. Vielleicht wörtlich "der Unsichtbare" [Watkins], aus dem privativen Präfix a- + idein "sehen" (aus der PIE-Wurzel *weid- "sehen"). Der Name des Gottes wurde in späteren griechischen Schriften auf sein Königreich ausgedehnt, auch "das Grab, der Tod". Verwandt: Hadal (Adj.), 1964; Hadean.

The dead seem all alive in the humane Hades of Homer, yet cannot well speak, prophesie, or know the living, except they drink blood, wherein is the life of man. And therefore the souls of Penelope's Paramours conducted by Mercury chiriped like bats, and those which followed Hercules made a noise but like a flock of birds. [Browne, "Urn-Burial," 1658]
Die Toten scheinen alle lebendig im menschlichen Hades von Homer, können jedoch nicht gut sprechen, prophezeien oder die Lebenden kennen, es sei denn, sie trinken Blut, in dem das Leben des Menschen liegt. Und deshalb chirpten die Seelen von Penelopes Liebhabern, die von Merkur geführt wurden, wie Fledermäuse, und diejenigen, die Herkules folgten, machten nur Geräusche wie ein Schwarm Vögel. [Browne, "Urn-Burial," 1658]

Verknüpfte Einträge

Der römische Gott der Unterwelt, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Lateinischen Pluto, Pluton, und geht zurück auf das Griechische Ploutōn, was so viel wie „Gott des Reichtums“ bedeutet. Dies leitet sich von ploutos ab, was „Reichtum, Wohlstand“ heißt und wahrscheinlich ursprünglich „Überfluss“ bedeutete. Es stammt von der indogermanischen Wurzel *pleu-, die „fließen“ bedeutet. Der alternative griechische Name oder Beiname Hades bezieht sich auf seine Rolle als Gott des Reichtums, da kostbare Metalle und Edelsteine, die aus der Erde kommen, zu seinem Reich gehören. Der Planet, der inzwischen herabgestuft wurde, wurde 1930 vom US-amerikanischen Astronomen Clyde W. Tombaugh entdeckt; auch der Name Minerva wurde für ihn vorgeschlagen. Der Cartoon-Hund trat erstmals in Walt Disneys „Moose Hunt“ auf, der im April 1931 veröffentlicht wurde.

In Homer und der älteren griechischen Mythologie war der lichtlose Abgrund unter Hades, in dem Zeus die rebellischen Titanen einsperrte, etwa um 1500 v. Chr. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, abgeleitet vom griechischen Tartaros, dessen genaue Herkunft unklar ist. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Wort, das nachahmenden Ursprung hat und an etwas Furchtbares erinnert, wie Klein anmerkt. Später in der griechischen Kosmologie wurde Tartarus zu einem Ort der Bestrafung für die Seelen der Bösen und war fast gleichbedeutend mit Hades.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advice; advise; belvedere; clairvoyant; deja vu; Druid; eidetic; eidolon; envy; evident; guide; guidon; guise; guy (n.1) „dünner Seil, Kette, Draht“; Gwendolyn; Hades; history; idea; ideo-; idol; idyll; improvisation; improvise; interview; invidious; kaleidoscope; -oid; penguin; polyhistor; prevision; provide; providence; prudent; purvey; purview; review; revise; Rig Veda; story (n.1) „zusammenhängende Erzählung oder Schilderung eines Ereignisses“; supervise; survey; twit; unwitting; Veda; vide; view; visa; visage; vision; visit; visor; vista; voyeur; wise (adj.) „gelehrt, weise, listig“; wise (n.) „Art und Weise, Vorgehensweise“; wisdom; wiseacre; wit (n.) „geistige Fähigkeit“; wit (v.) „wissen“; witenagemot; witting; wot.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit veda „ich weiß“; Avestisch vaeda „ich weiß“; Griechisch oida, Dorisch woida „ich weiß“, idein „sehen“; Altirisch fis „Sicht“, find „weiß“, also „deutlich gesehen“, fiuss „Wissen“; Walisisch gwyn, Gallisch vindos, Bretonisch gwenn „weiß“; Gotisch, Alt-Schwedisch, Alt-Englisch witan „wissen“; Gotisch weitan „sehen“; Englisch wise, Deutsch wissen „wissen“; Litauisch vysti „sehen“; Bulgarisch vidya „ich sehe“; Polnisch widzieć „sehen“, wiedzieć „wissen“; Russisch videt' „sehen“, vest' „Nachricht“, Alt-Russisch vedat' „wissen“.

    Werbung

    Trends von " Hades "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Hades" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Hades

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Hades"
    Werbung