Werbung

Bedeutung von hackle

Halskrause; Feder; Nackenhaare (aufgestellt bei Ärger)

Herkunft und Geschichte von hackle

hackle(n.)

Im Altenglischen bezeichnete hacele „Mantel, Umhang, Gewand“ (verwandt mit dem Althochdeutschen hachul, Gotischen hakuls „Umhang“; Altnordisch hekla „kapuzenartiger Überwurf“), wobei die Herkunft unklar bleibt. Dasselbe Wort wurde erstmals im frühen 15. Jahrhundert im Sinne von „Vogelfederkleid“ dokumentiert. Dies könnte jedoch von dem nicht verwandten Mittelenglischen hackle „Flachs-Kamm“ (siehe heckle (n.)) stammen, basierend auf der Annahme, dass ein Kamm Ähnlichkeit mit aufgerauten Federn hat, oder von einem nicht belegten kontinentalgermanischen Wort. Die metaphorische Erweiterung in Ausdrücken wie raise (one's) hackles (wie ein Hahn, der bei Ärger seine Federn aufstellt) ist seit 1881 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Flachs-Kamm," um 1300, hechel, möglicherweise aus einem nicht überlieferten Altenglischen *hecel oder einem verwandten germanischen Wort, abgeleitet vom urgermanischen *hakila- (auch Quelle des Mittelhochdeutschen hechel, Mittelniederländischen hekel), aus der indogermanischen Wurzel *keg- „Haken, Zahn.“

    Werbung

    Trends von " hackle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hackle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hackle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hackle"
    Werbung