Werbung

Bedeutung von hambone

Schinkenbein; Schinkenstück; Überbleibsel

Herkunft und Geschichte von hambone

hambone(n.)

auch ham-bone, 1771, "Knochen eines Schinkens," von ham (n.1) + bone (n.).

Die Bedeutung "minderwertiger Schauspieler oder Darsteller" stammt aus dem Jahr 1893, eine Erweiterung von ham (n.2), das ursprünglich für Blackface-Ministrel-Darsteller verwendet wurde. Es wurde auch ein gängiger Name für schwarze komödiantische Charaktere und ein beliebter Comic-Strip-Charakter mit diesem Namen erschien ca. 1916.

Als Begriff für einen afroamerikanischen Perkussionsstil, belegt 1966, möglicherweise aus dem Sinn "Minstrel-Show-Darsteller." Lydia Parrishs Slave Songs of the Georgia Sea Islands (1942) dokumentiert "Ham Bone" als den Namen eines bestimmten Liedes, zu dem der Rhythmus geklopft wurde; dieses Lied teilt sich die Texte mit einem älteren Minstrel-Lied namens "Jaw Bone."

Oh de jaw bone walk
And de jaw bone talk
And de jaw bone eat
Wid a knife and fork

Dieses Lied würde vermutlich auf dem Kieferknochen gespielt, einem einst beliebten Perkussionsinstrument, das aus einem Tierkiefer hergestellt wurde. "Ham Bone" wird durch Schlagen des Körpers (typischerweise der Oberschenkel oder "Schinken") aufgeführt und könnte eine lyrische Veränderung gewesen sein, die gemacht wurde, um diese Alternative zu accommodate.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bon, abgeleitet vom Altenglischen ban, was „Knochen, Zahn, hartes Tiergewebe, das das Skelett bildet; eines der Teile, aus denen das Skelett besteht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bainan (auch verwandt mit dem Altfriesischen und Altsächsischen ben, dem Altnordischen bein, Dänischen ben und Deutschen Bein). Im Gotischen fehlt das Wort, und es gibt keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen (der gemeinsame Wurzelbegriff im Proto-Indo-European ist *ost-). Die skandinavischen, niederländischen und deutschen Entsprechungen bedeuten ebenfalls „Schambein“ oder „Bein“, was im modernen Deutsch die Hauptbedeutung darstellt. Im Englischen scheint diese Bedeutung jedoch nie existiert zu haben.

Die Redewendung work (one's) fingers to the bone stammt aus dem Jahr 1809. Der Ausdruck have a bone to pick (aus den 1560er Jahren) beschreibt ein Bild eines Hundes, der kämpft, um einen Knochen zu knacken oder zu zerbeißen (das pick a bone „einen Knochen abnagen oder abkratzen“ belegt aus dem späten 15. Jahrhundert). Die Wendung bone of contention (ebenfalls aus den 1560er Jahren) stammt von zwei Hunden, die um einen Knochen streiten; die Bilder scheinen sich im Laufe der Zeit etwas vermischt zu haben. Vergleiche auch bones.

Bone-china, das mit Knochenmehl gemischt wird, wird seit 1854 so genannt. Bone-shaker (1874) war ein alter Begriff für die frühen Fahrräder, bevor es Gummireifen gab.

"Oberschenkel eines Schweins, das als Lebensmittel verwendet wird" (besonders gesalzen und gereift oder rauchgetrocknet), 1630er Jahre, erweitert aus der früheren Bedeutung "Teil des menschlichen Beins hinter dem Knie; Sprunggelenk eines Vierbeiners," aus dem Altenglischen hamm "Vertiefung oder Biegung des Knies," aus dem Proto-Germanischen *hamma- (auch Quelle des Alt-Nordischen höm, Mittelniederdeutschen, Mittelniederländischen hamme, Althochdeutschen hamma). Dies stammt aus dem PIE *knam- "Schambein" (auch Quelle des Griechischen knēmē "Wade des Beins, Schaft, Tibia; Speiche eines Rades," Altirischen cnaim "Knochen").

Ham-fisted (adj.) in Bezug auf hart zuschlagende Charaktere stammt aus dem Jahr 1905; ham-handed "grobschlächtig, ungeschickt" ist aus dem Jahr 1896. With hammen ifalden "mit gefalteten Hämmern" war eine mittelengliche Art zu sagen "knien."

    Werbung

    Trends von " hambone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hambone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hambone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hambone"
    Werbung