Werbung

Bedeutung von halyard

Halsen; Seil zum Hissen oder Senken von Segeln

Herkunft und Geschichte von halyard

halyard(n.)

"Seil zum Hissen oder Senken von Segeln," 1620er Jahre, früher halier (Ende 14. Jahrhundert), auch im Mittelenglischen "ein Träger, ein Porter" (Ende 13. Jahrhundert in Nachnamen), abgeleitet von halen "ziehen" (siehe hale (v.)). Die Schreibweise wurde im 17. Jahrhundert durch yard (n.2) "langer Balken, der ein Segel stützt" beeinflusst.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, im Sinne von "ziehen, schleppen," im Mittelenglischen verwendet für Pfeile, Bogensehnen, Zügel, Schwerter, Anker usw. stammt aus dem Altfranzösischen haler, was so viel wie "ziehen, schleppen, schleppen, zerren" bedeutet (12. Jahrhundert). Es kommt wahrscheinlich aus dem Fränkischen *halon oder dem Alt-Niederländischen halen oder einer anderen germanischen Quelle, abgeleitet vom Urgermanischen *halon, was "rufen" bedeutet. Dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *kele- (2), die "rufen" oder "schreien" bedeutet. Die bildliche Bedeutung von "jemanden von einem Zustand in einen anderen ziehen" entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Haled und haling.

Das Standardmaß der englischen Längenmessung, im Mittelenglischen yerd, stammt aus dem Altenglischen gerd (im Mercischen), gierd (im Westsächsischen) und bedeutete ursprünglich „Stange, Stock, Pfahl“. Es bezeichnete auch eine Längenmessung und geht auf das Urgermanische *gazdjo zurück, was „Stock, Stange“ bedeutet. Dieses Wort wurde aus der indogermanischen Wurzel *ghazdh-o- abgeleitet, die ebenfalls „Stange, Stock“ bedeutete und auch im Lateinischen als hasta („Schaft, Stab“) erhalten blieb.

Der nautische Begriff yard-arm bezeichnet einen langen Balken, der an beiden Enden spitz zuläuft und am Mast eines Schiffs befestigt ist, von dem aus bestimmte Segel hängen. Er hat die ursprüngliche Bedeutung von „Stange, Stock“ bewahrt, die sonst weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Im maritimen Kontext wurde yard ab dem späten 13. Jahrhundert verwendet (wie in man the yards und ähnlichen Ausdrücken).

Als Längenmaß war es im angelsächsischen England eine Flächenmessung von etwa 5 Metern (später auch rod (Substantiv), pole oder perch (Substantiv 1) genannt). Das yard-Maß von drei Fuß ist seit dem späten Altenglischen belegt. Besonders ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es als Standardmaß für Stoffe verwendet. Ein grobes Äquivalent im Handelsmaß war die ell von 45 Zoll sowie der verge.

Im Mittelenglischen bedeutete yerd (im Altenglischen gierd) auch „Hofland, Stück Land“. Dies war ein variierendes Maß, betrug aber oft etwa 30 Acres oder ein Viertel eines Hides.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische gerda, das Alt-Friesische ierde, das Niederländische gard („Stange“), das Alt-Hochdeutsche garta, das moderne Deutsche gerte („Rute, Zweig“) sowie das Alt-Nordische gaddr („Spitze, Stich, Nagel“).

Die umgangssprachliche Bedeutung „einhundert Dollar“ ist seit 1926 im amerikanischen Englisch belegt. Im Mittelenglischen und später wurde das Wort auch als Euphemismus für „Penis“ verwendet (wie in „Love's Labour's Lost“, V.ii.676).

*kelə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „rufen“ oder „schreien“ bedeutet. Möglicherweise ist sie nachahmend.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: acclaim; acclamation; Aufklarung; calendar; chiaroscuro; claim; Claire; clairvoyance; clairvoyant; clamor; Clara; claret; clarify; clarinet; clarion; clarity; class; clear; cledonism; conciliate; conciliation; council; declaim; declare; disclaim; ecclesiastic; eclair; exclaim; glair; hale (v.); halyard; intercalate; haul; keelhaul; low (v.); nomenclature; paraclete; proclaim; reclaim; reconcile.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit usakala „Hahn“, wörtlich „Morgendämmerungsrufer“; im Lateinischen calare „feierlich ankündigen, ausrufen“, clamare „laut rufen, schreien, verkünden“; im Mittelirischen cailech „Hahn“; im Griechischen kalein „rufen“, kelados „Lärm“, kledon „Nachricht, Ruhm“; im Althochdeutschen halan „rufen“; im Altenglischen hlowan „muhen, ein Geräusch wie eine Kuh machen“; im Litauischen kalba „Sprache“.

    Werbung

    Trends von " halyard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "halyard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of halyard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "halyard"
    Werbung