Werbung

Bedeutung von hamadryad

Baumnymphe; Holzgeist; Fabelwesen, das mit einem Baum verbunden ist

Herkunft und Geschichte von hamadryad

hamadryad(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Griechischen hamadryas (Plural hamadryades) „Waldnymphe“ entlehnt, die legendenhaft mit ihrem Baum stirbt. Der Begriff setzt sich zusammen aus hama „zusammen mit“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sem- (1) „eins; als eins, zusammen mit“) und dryas (Plural dryades) „Waldnymphe“, welches wiederum von drus (Genitiv dryos) „Baum“, insbesondere „Eiche“ stammt (aus der indogermanischen Wurzel *deru- „fest, stabil, standhaft sein“, mit spezialisierten Bedeutungen wie „Holz, Baum“). Im 19. Jahrhundert fand der Begriff in der Biologie Verwendung für eine Art Schmetterling, eine Art giftiger indischer Schlange und eine Art großer haariger Paviane.

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt von der Proto-Indo-Europäischen Wurzel *dreu-, die so viel wie „fest, stabil, standhaft“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich in spezielle Bedeutungen wie „Holz“ und „Baum“ entwickelt und findet sich in vielen Ableitungen, die sich auf Holzobjekte beziehen.

Sie könnte Teil von Wörtern wie betroth, Dante, dendrite, dendro-, dendrochronology, dour, Druid, drupe, dryad, dura mater, durable, durance, duration, duress, during, durum, endure, hamadryad, indurate, obdurate, perdurable, philodendron, rhododendron, shelter, tar (n.1) „viskoses Flüssigkeit“, tray, tree, trig (adj.) „smart, schlank“, trim, troth, trough, trow, truce, true, trust, truth, tryst finden.

Außerdem könnte sie die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit dru „Baum, Holz“, daru „Holz, Stamm, Bauholz“; im Griechischen drys „Eiche“, drymos „Gesträuch, Dickicht“, doru „Balken, Speerschaft“; im Altkirchenslawischen drievo „Baum, Holz“, im Serbischen drvo „Baum“, drva „Holz“, im Russischen drevo „Baum, Holz“, im Tschechischen drva, im Polnischen drwa „Holz“; im Litauischen drūtas „fest“, derva „Kiefer, Holz“; im Walisischen drud, im Altirischen dron „stark“, im Walisischen derw „wahr“, im Altirischen derb „sicher“, im Altirischen daur, im Walisischen derwen „Eiche“; im Albanischen drusk „Eiche“; im Altenglischen treo, treow „Baum“, triewe „treu, vertrauenswürdig, ehrlich“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins; als eins, zusammen mit.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anomalous; anomaly; assemble; assimilate; ensemble; facsimile; fulsome; hamadryad; haplo-; haploid; hendeca-; hendiadys; henotheism; hetero-; heterodox; heterosexual; homeo-; homeopathy; homeostasis; homily; homo- (1) „gleich, derselbe, gleichwertig, ähnlich;“ homogenous; homoiousian; homologous; homonym; homophone; homosexual; hyphen; resemble; same; samizdat; samovar; samsara; sangha; Sanskrit; seem; seemly; semper-; sempiternal; similar; simple; simplex; simplicity; simulacrum; simulate; simulation; simultaneous; single; singlet; singular; some; -some (1); -some (2); verisimilitude.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sam „zusammen“, samah „gleich, eben, ähnlich, identisch“; Avestisch hama „ähnlich, derselbe“; Griechisch hama „zusammen mit, zur gleichen Zeit“, homos „eins und dasselbe“, homios „gleich, ähnlich“, homalos „eben“; Latein similis „ähnlich“; Altirisch samail „Ähnlichkeit“; Altkirchenslawisch samu „er selbst“.

    Werbung

    Trends von " hamadryad "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hamadryad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hamadryad

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hamadryad"
    Werbung