Werbung

Bedeutung von hamstring

die Sehne hinter dem Knie; jemanden lahmlegen; jemanden handlungsunfähig machen

Herkunft und Geschichte von hamstring

hamstring(v.)

In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „unfähig machen, nutzlos machen“ für das Verb, eine bildliche Erweiterung von hamstring (Substantiv), was „Sehne hinter dem Knie“ bedeutet. Das Durchtrennen dieser Sehne machte eine Person oder ein Tier lahm. Die wörtliche Bedeutung des Verbs ist seit den 1670er Jahren belegt. Da es sich um ein Verb aus einem Substantiv-Substantiv-Komplex handelt, ist hamstrung als Partizip Perfekt technisch gesehen inkorrekt.

[I]n hamstring, -string is not the verb string; we do not string the ham, but do something to the tendon called the hamstring; the verb, that is, is made not from the two words ham & string, but from the noun hamstring. It must therefore make hamstringed. [Fowler]
[In hamstring ist -string nicht das Verb string; wir schnüren den Schinken nicht, sondern tun etwas mit der Sehne, die als hamstring bezeichnet wird; das Verb entsteht also nicht aus den beiden Wörtern ham und string, sondern aus dem Substantiv hamstring. Daher muss es hamstringed ergeben. [Fowler]

Ein älterer Begriff für dasselbe war hough-sineuen (15. Jahrhundert), gebildet aus hock (Substantiv 1) + sinew (Substantiv), ebenfalls ein Substantiv-Substantiv-Komplex.

hamstring(n.)

"Sehne an der Rückseite des Knies," 1560er Jahre, abgeleitet von ham "Kniebeuge" (siehe ham (n.1)) + string (n.).

Verknüpfte Einträge

"Oberschenkel eines Schweins, das als Lebensmittel verwendet wird" (besonders gesalzen und gereift oder rauchgetrocknet), 1630er Jahre, erweitert aus der früheren Bedeutung "Teil des menschlichen Beins hinter dem Knie; Sprunggelenk eines Vierbeiners," aus dem Altenglischen hamm "Vertiefung oder Biegung des Knies," aus dem Proto-Germanischen *hamma- (auch Quelle des Alt-Nordischen höm, Mittelniederdeutschen, Mittelniederländischen hamme, Althochdeutschen hamma). Dies stammt aus dem PIE *knam- "Schambein" (auch Quelle des Griechischen knēmē "Wade des Beins, Schaft, Tibia; Speiche eines Rades," Altirischen cnaim "Knochen").

Ham-fisted (adj.) in Bezug auf hart zuschlagende Charaktere stammt aus dem Jahr 1905; ham-handed "grobschlächtig, ungeschickt" ist aus dem Jahr 1896. With hammen ifalden "mit gefalteten Hämmern" war eine mittelengliche Art zu sagen "knien."

„Gelenk im Hinterbein eines Pferdes oder anderen Vierbeiners“, das dem Sprunggelenk beim Menschen entspricht, Mitte des 15. Jahrhunderts, früher hockshin (Ende des 14. Jahrhunderts), aus dem Altenglischen hohsinu „Sehne der Ferse, Achillessehne“, wörtlich „Fersensehne“, abgeleitet von hoh im Altenglischen „Ferse“ (in Zusammensetzungen wie hohfot „Ferse“), aus dem Urgermanischen *hanhaz (auch Quelle für das Deutsche Hachse „Hock“, Altenglisch hæla „Ferse“), zurückgehend auf das Proto-Indo-Europäische *kenk- (3) „Ferse, Kniefalte“ (siehe heel (n.1)).

Werbung

Trends von " hamstring "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hamstring" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hamstring

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hamstring"
Werbung