Werbung

Bedeutung von hock

Sprunggelenk; Wein aus Hochheim; Schulden

Herkunft und Geschichte von hock

hock(n.1)

„Gelenk im Hinterbein eines Pferdes oder anderen Vierbeiners“, das dem Sprunggelenk beim Menschen entspricht, Mitte des 15. Jahrhunderts, früher hockshin (Ende des 14. Jahrhunderts), aus dem Altenglischen hohsinu „Sehne der Ferse, Achillessehne“, wörtlich „Fersensehne“, abgeleitet von hoh im Altenglischen „Ferse“ (in Zusammensetzungen wie hohfot „Ferse“), aus dem Urgermanischen *hanhaz (auch Quelle für das Deutsche Hachse „Hock“, Altenglisch hæla „Ferse“), zurückgehend auf das Proto-Indo-Europäische *kenk- (3) „Ferse, Kniefalte“ (siehe heel (n.1)).

hock(n.2)

"Rheinischer Wein," 1620er Jahre, Abkürzung von Hockamore, einer verfälschten englischen Version des deutschen Hochheimer, "(Wein) aus Hochheim" (wörtlich "hoch-hause"), einer Stadt am Main, wo Wein hergestellt wurde; die Bedeutung erweiterte sich auf deutsche Weißweine im Allgemeinen.

hock(n.3)

„Pfawn, Schulden“, 1859, amerikanisches Englisch, in hock, was sowohl „verschuldet“ als auch „im Gefängnis“ bedeutete, abgeleitet vom niederländischen hok „Gefängnis, Stall, Hundehütte, Verschlag, Hütte“. Im Slang wurde es auch für „Kredit, Schulden“ verwendet.

When one gambler is caught by another, smarter than himself, and is beat, then he is in hock. Men are only caught, or put in hock, on the race-tracks, or on the steamboats down South. ... Among thieves a man is in hock when he is in prison. [G.W. Matsell, "Vocabulum," 1859]
Wenn ein Spieler von einem anderen, der schlauer ist als er selbst, überlistet wird und verliert, dann ist er in hock. Männer werden nur auf den Rennbahnen oder auf den Dampfschiffen im Süden gefangen genommen oder in hock gebracht. ... Unter Dieben ist ein Mann in hock, wenn er im Gefängnis ist. [G.W. Matsell, „Vocabulum“, 1859]

hock(v.)

„verpfänden“, 1878, abgeleitet von hock (n.3). Verwandt: Hocked; hocking.

Verknüpfte Einträge

„Rückseite des Fußes“, im Altenglischen hela, stammt aus dem Urgermanischen *hanhilaz- (auch die Quelle für Altnordisch hæll, Altfriesisch hel, Niederländisch hiel), abgeleitet von einem Diminutiv des PIE *kenk- (3) „Ferse, Kniebeuge“ (auch die Quelle für Altenglisch hoh „Hocke“).

Die Bedeutung „Rückseite eines Schuhs oder Stiefels“ entstand um 1400. Down at heels (1732) bezieht sich auf abgedroschene Absätze von Stiefeln oder Schuhen, die der Besitzer sich nicht leisten kann zu ersetzen. Für Achilles' heel als „einziger verwundbarer Punkt“ siehe Achilles. Im Mittelenglischen bedeutete fight with (one's) heels (fighten with heles), „wegzulaufen“.

In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „unfähig machen, nutzlos machen“ für das Verb, eine bildliche Erweiterung von hamstring (Substantiv), was „Sehne hinter dem Knie“ bedeutet. Das Durchtrennen dieser Sehne machte eine Person oder ein Tier lahm. Die wörtliche Bedeutung des Verbs ist seit den 1670er Jahren belegt. Da es sich um ein Verb aus einem Substantiv-Substantiv-Komplex handelt, ist hamstrung als Partizip Perfekt technisch gesehen inkorrekt.

[I]n hamstring, -string is not the verb string; we do not string the ham, but do something to the tendon called the hamstring; the verb, that is, is made not from the two words ham & string, but from the noun hamstring. It must therefore make hamstringed. [Fowler]
[In hamstring ist -string nicht das Verb string; wir schnüren den Schinken nicht, sondern tun etwas mit der Sehne, die als hamstring bezeichnet wird; das Verb entsteht also nicht aus den beiden Wörtern ham und string, sondern aus dem Substantiv hamstring. Daher muss es hamstringed ergeben. [Fowler]

Ein älterer Begriff für dasselbe war hough-sineuen (15. Jahrhundert), gebildet aus hock (Substantiv 1) + sinew (Substantiv), ebenfalls ein Substantiv-Substantiv-Komplex.

Siehe hock (n.1).

    Werbung

    Trends von " hock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hock

    Werbung
    Trends
    Werbung