Werbung

Bedeutung von hard hat

Sicherheitshelm; Bauarbeiter

Herkunft und Geschichte von hard hat

hard hat(n.)

also hardhat, hard-hat, Ende des 14. Jahrhunderts, „Helm“, abgeleitet von hard (Adjektiv) + hat (Substantiv). Ab 1935 als „Derby-Hut“ bekannt; die Bedeutung „Sicherheitshelm“ stammt aus dem Jahr 1953; ab 1970 bildlich für „Bauarbeiter“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch heard "fest und stabil, nicht weich," auch, "schwierig zu ertragen, mit großem Aufwand durchgeführt," auch, von Personen, "streng, rigoros, hart, grausam," aus dem Urgermanischen *hardu- (auch Quelle von Altseeländisch hard, Altfriesisch herd, Niederländisch hard, Altnordisch harðr "hart," Althochdeutsch harto "äußerst, sehr," Deutsch hart, Gotisch hardus "hart"), aus dem PIE *kortu-, suffigierter Form der Wurzel *kar- "hart."

Die Bedeutung "schwierig zu tun" stammt aus ca. 1200. Von Wasser, in Bezug auf das Vorhandensein von Mineralsalzen, 1650er Jahre; von Konsonanten, 1775. Hard of hearing bewahrt obsoletes Mittelenglisches Gefühl von "Schwierigkeit, etwas zu tun." Im Sinne von "stark, alkoholisch, vergoren" ab 1789 (wie in hard cider, etc.), und diese Verwendung ist wahrscheinlich der Ursprung von hard drugs (1955).

Hard facts stammt aus 1853; hard news im Journalismus stammt aus 1918. Hard copy (im Gegensatz zu Computeraufzeichnung) stammt aus 1964; hard disk stammt aus 1978; der Computer hard drive stammt aus 1983. Hard rock als Popmusikstil wird so genannt ab 1967.

Hard times "Zeitraum der Armut" stammt aus 1705, auch breiter in der politischen Ökonomie, "Zeitraum verminderter Produktivität, fallender Preise und sinkendem Vertrauen." Hard money (1706) ist Geld, Silber oder Goldmünze, im Gegensatz zu Papier. Daher 19. Jh. US hard (n.) "jemand, der die Verwendung von metallischem Geld als nationale Währung befürwortet" (1844). play hard to get stammt aus 1945. Etwas the hard way zu tun stammt aus 1907.

Im Altenglischen bedeutete hæt „Hut, Kopfbedeckung“ und wurde unterschiedlich als Übersetzung für die lateinischen Begriffe pileus, galerus, mitra und tiara verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *hattuz, was „Kapuze, Mütze“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Friesischen hat sowie im Altnordischen hattr und höttr, die alle eine Art Kapuze oder Mütze beschreiben. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Manche haben es mit dem litauischen kuodas („Federbusch oder Kamm eines Vogels“) und dem lateinischen cassis („Helm“, wobei letzteres angeblich etruskischen Ursprungs sein soll) verglichen.

Der Ausdruck throw (one's) hat in the ring („eine Herausforderung aussprechen“) stammt ursprünglich aus dem Boxsport (1847) und fand später besonders im politischen Sprachgebrauch Verwendung, wo er „seine Kandidatur ankündigen“ bedeutete (ab 1917). Die Redewendung eat one's hat (1770), die beschreibt, was jemand tun würde, wenn sich etwas, das er für sicher hält, als falsch herausstellt, soll ursprünglich eat Old Rowley's [Charles II's] hat gelautet haben.

    Werbung

    Trends von " hard hat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hard hat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hard hat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hard hat"
    Werbung