Werbung

Bedeutung von harassment

Belästigung; Mobbing; Störung

Herkunft und Geschichte von harassment

harassment(n.)

"Handlung des Belästigens; Zustand des Belästigtwerdens," 1753, abgeleitet von harass + -ment.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bedeutete es „verwüsten, verwüsten“ (heute veraltet). In den 1620er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „durch wiederholte Angriffe belästigen“, abgeleitet vom französischen harasser, was so viel wie „ermüden, ärgern“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Die Herkunft ist unklar; möglicherweise stammt es aus dem Altfranzösischen harer, was „aufwühlen, provozieren; einen Hund auf etwas hetzen“ bedeutet. Laut Watkins könnte es aus dem Fränkischen *hara kommen, was „hierher, herüber“ bedeutet, und sich aus dem urgermanischen *hi‑ ableiten, das wiederum vom indoeuropäischen *ki- stammt, einer Variantenform der Wurzel *ko-, die den Demonstrativpronomen „dieser“ bildet. Möglicherweise wurde es auch mit dem altfranzösischen harier vermischt, was „plagen, ziehen, schleppen“ bedeutet [Barnhart]. Verwandte Begriffe sind Harassed und harassing.

Harass, as applied to mind or body, suggests the infliction of the weariness that comes from the continuance or repetition of trying experiences, so that there is not time for rest. Torment implies the infliction of acute pain, physical or mental, and is frequently used in the sense of harassing by frequent return. [Century Dictionary, 1897]
Harass, wenn es auf Geist oder Körper angewendet wird, deutet darauf hin, dass die Müdigkeit entsteht, die durch das Fortdauern oder die Wiederholung belastender Erfahrungen entsteht, sodass keine Zeit zur Erholung bleibt. Torment hingegen impliziert die Zufügung akuter Schmerzen, sei es körperlich oder geistig, und wird häufig im Sinne von harassing verwendet, wenn etwas immer wiederkehrt. [Century Dictionary, 1897]

Das häufige Suffix lateinischen Ursprungs, das Nomen bildet, stammt ursprünglich aus dem Französischen und repräsentiert das lateinische -mentum. Es wurde an Verbstämme angehängt, um Nomen zu bilden, die das Ergebnis oder Produkt der Handlung des Verbs anzeigen oder das Mittel oder Instrument der Handlung beschreiben. Im Vulgärlatein und Altfranzösischen entwickelte es sich zu einem typischen Bestandteil in Nomen der Handlung. Im Französischen wird ein -e- zwischen dem Verbstamm und das Suffix eingefügt (wie in commenc-e-ment von commenc-er); bei Verben auf ir wird stattdessen -i- eingefügt (wie in sent-i-ment von sentir).

Im Englischen wurde es ab dem 16. Jahrhundert mit Verbstämmen verwendet (zum Beispiel amazement, betterment, merriment, wobei letzteres auch die Gewohnheit zeigt, -y vor diesem Suffix in -i- zu verwandeln).

The stems to which -ment is normally appended are those of verbs; freaks like oddment & funniment should not be made a precedent of; they are themselves due to misconception of merriment, which is not from the adjective, but from an obsolete verb merry to rejoice. [Fowler]
Die Stämme, an die -ment normalerweise angehängt wird, sind die von Verben; Ausnahmen wie oddment und funniment sollten nicht als Regel angesehen werden; sie resultieren aus einem Missverständnis von merriment, das nicht vom Adjektiv stammt, sondern von einem veralteten Verb merry, das „sich freuen“ bedeutet. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " harassment "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "harassment" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harassment

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "harassment"
    Werbung