Werbung

Bedeutung von harbinger

Vorbote; Wegbereiter; Ankündigung

Herkunft und Geschichte von harbinger

harbinger(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts, herbengar „jemand, der vorausgeschickt wird, um Unterkünfte zu organisieren“ (für einen Monarchen, eine Armee usw.), Abänderung des Mittelenglischen herberger „Anbieter von Unterkunft, Wirt“ (Ende des 12. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischen herbergeor „jemand, der Unterkunft bietet, Wirt“, Agensnoun von herbergier „Unterkunft bieten“, von herber „Unterkunft, Schutz“, aus dem Frankischen *heriberga „Unterkunft, Gasthaus“ (verwandt mit Altsächsisch, Althochdeutsch heriberga „Armeeschutz“), aus dem germanischen Kompositum *harja-bergaz „Schutz, Unterkünfte“, das auch die Quelle von harbor (n.) ist. Die Bedeutung „Vorausläufer, das, was vorausgeht und auf das Kommen eines anderen hinweist“ ist aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das unetymologische -n- stammt aus dem 15. Jahrhundert (siehe messenger). Als Verb ab den 1640er Jahren ( harbinge „unterbringen“ ist aus dem späten 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

„Unterkunft für Schiffe; geschützter Rückzugsort an einer Küste“, frühes 12. Jahrhundert, eine spezialisierte Bedeutung des mittelhochdeutschen herberwe „vorübergehender Wohnort, Quartier, Herberge; das Lager einer Armee im Feld“, wahrscheinlich abgeleitet vom althochdeutschen here-beorg (West-Sachsen), *here-berg (Anglisch) „Quartiere, Unterkünfte“, aus dem urgermanischen Kompositum *harja-bergaz „Schutz, Unterkunft“, von *heri „Armee, Heer“ (siehe harry (v.)) + *burzjan- „Schutz, Unterkunft“ (aus der PIE-Wurzel *bhergh- (1) „verstecken, schützen“). Möglicherweise angelehnt an das altnordische herbergi „Zimmer, Unterkunft, Quartier.“

Um 1200 entstand das Wort messager (im späten 12. Jahrhundert auch als Nachname), was so viel wie „jemand, der eine Nachricht überbringt; der Überbringer einer mündlichen oder schriftlichen Mitteilung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen messagier, was „Bote, Gesandter, Botschafter“ bedeutet, und leitet sich von message ab (siehe auch message (n.)). Um 1300 wurde ein unetymologisches -n- eingefügt, ohne dass es dafür einen klaren Grund gab, außer dass die Leute es einfach so mochten (vergleiche passenger, harbinger, scavenger). Ab etwa 1200 wurde das Wort auch im Sinne von „Vorläufer, Wegbereiter, Vorbote“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Johannes den Täufer als den Vorläufer Christi.

Werbung

Trends von " harbinger "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"harbinger" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harbinger

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "harbinger"
Werbung