Werbung

Bedeutung von harbor

Hafen; Unterkunft für Schiffe; Schutzraum

Herkunft und Geschichte von harbor

harbor(n.)

„Unterkunft für Schiffe; geschützter Rückzugsort an einer Küste“, frühes 12. Jahrhundert, eine spezialisierte Bedeutung des mittelhochdeutschen herberwe „vorübergehender Wohnort, Quartier, Herberge; das Lager einer Armee im Feld“, wahrscheinlich abgeleitet vom althochdeutschen here-beorg (West-Sachsen), *here-berg (Anglisch) „Quartiere, Unterkünfte“, aus dem urgermanischen Kompositum *harja-bergaz „Schutz, Unterkunft“, von *heri „Armee, Heer“ (siehe harry (v.)) + *burzjan- „Schutz, Unterkunft“ (aus der PIE-Wurzel *bhergh- (1) „verstecken, schützen“). Möglicherweise angelehnt an das altnordische herbergi „Zimmer, Unterkunft, Quartier.“

harbor(v.)

Im Altenglischen bedeutete herebeorgian so viel wie „einquartieren, Unterkunft nehmen, sich schützen“ (verwandt mit dem Altnordischen herbergja, dem Althochdeutschen heribergon und dem Mittelniederländischen herbergen). Es handelt sich um eine verbale Ableitung von here-beorg, was „Unterkunft, Quartier“ bedeutet (siehe auch harbor (n.)). Die Bedeutung „Schutz bieten, beherbergen“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Im übertragenen Sinne, etwa bei Gedanken und ähnlichem, wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet. Verwandte Begriffe sind: Harbored und harboring.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Um 1300 entstand das Wort herber, was so viel wie „Kräutergarten, Lustgarten“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen erbier, was „Feld, Wiese; Küchengarten“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische herba, was „Gras, Kraut“ heißt (siehe auch herb). Später wurde es auch für „eine grasbewachsene Fläche“ verwendet (Mitte des 14. Jahrhunderts, ein Sinn, der auch im Altfranzösischen zu finden ist) und bezeichnete schließlich „eine schattige Ecke, eine Laube, die durch das Verweben von Bäumen, Sträuchern oder Reben entsteht“ (ebenfalls Mitte des 14. Jahrhunderts). Es ist wahrscheinlich nicht direkt vom lateinischen arbor „Baum“ (siehe arbor (n.2)) abgeleitet, obwohl dieses Wort möglicherweise die Schreibweise beeinflusst hat:

[O]riginally signifying a place for the cultivation of herbs, a pleasure-ground, garden, subsequently applied to the bower or rustic shelter which commonly occupied the most conspicuous situation in the garden ; and thus the etymological reference to herbs being no longer apparent, the spelling was probably accommodated to the notion of being sheltered by trees or shrubs ( arbor). [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
[U]rsprünglich bezeichnete es einen Ort zum Anbau von Kräutern, einen Lustgarten oder Garten, wurde später jedoch auf die Laube oder die rustikale Unterkunft angewendet, die oft den auffälligsten Platz im Garten einnahm. Da der etymologische Bezug zu Kräutern somit nicht mehr offensichtlich war, wurde die Schreibweise wahrscheinlich an die Vorstellung angepasst, von Bäumen oder Sträuchern ( arbor) beschattet zu sein. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Der Wechsel von er- zu ar- vor Konsonanten im Mittelenglischen spiegelt zudem einen Wandel in der Aussprache wider: Vergleiche farm aus ferme, harbor aus dem Altenglischen herebeorg.

Werbung

Trends von " harbor "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"harbor" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harbor

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "harbor"
Werbung