Werbung

Bedeutung von hatred

Hass; Abneigung; Feindschaft

Herkunft und Geschichte von hatred

hatred(n.)

frühes 13. Jh., von hate (v.) + seltene Endung -red (die Zustand oder Verfassung anzeigt), aus dem Altenglischen ræden "Zustand, Verfassung," verwandt mit dem Verb rædan "beraten, diskutieren, regieren, lesen, raten" (von der PIE-Wurzel *re- "denken, zählen;" vergleiche das zweite Element von kindred und Eigennamen Æþelræd und Alfred).

Verknüpfte Einträge

Männlicher Vorname, aus dem Altenglischen Ælfræd, was wörtlich „Elf-Rat“ bedeutet, zusammengesetzt aus ælf (siehe elf) + ræd „Rat“ (siehe rede). Alfred der Große war von 871 bis 899 König der Westsachsen. Verwandt: Alfredian (1814).

Das altenglische Wort hatian bedeutet so viel wie „jemanden mit extremem Unwillen betrachten, eine leidenschaftliche Abneigung gegen jemanden haben, jemanden als Feind behandeln“. Es stammt vom urgermanischen *haton, das auch im Altsächsischen haton, Altnordischen hata, Deutschen hassen und Gotischen hatan vorkommt und ebenfalls „hassen“ bedeutet. Die Wurzel dafür geht auf das protoindoeuropäische *kad- zurück, was „Trauer, Hass“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Avestischen sadra- („Trauer, Kummer, Unglück“), im Griechischen kēdos („Sorge, Kummer, Trauer, Beerdigungsriten“) und im Walisischen cas („Schmerz, Zorn“). Verwandte Formen sind Hated und hating. Das französische haine (Substantiv) und haïr (Verb) stammen ebenfalls aus dem Germanischen.

Werbung

Trends von " hatred "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hatred" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hatred

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hatred"
Werbung