Werbung

Bedeutung von hatter

Hutmacher; Verkäufer von Hüten

Herkunft und Geschichte von hatter

hatter(n.)

„Hersteller oder Verkäufer von Hüten“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von hat + -er (1).

Mad as a hatter, ursprünglich ein schottischer Ausdruck, taucht 1829 als „verrückt, wahnsinnig“ auf und 1837 als „wütend, heftig zornig“. Ein früherer Ausdruck war, etwas like a hatter (1826) zu tun, was so viel wie „in einem Wutanfall oder energisch“ bedeutet (vergleiche die umgangssprachliche Wendung like mad im gleichen Sinne; siehe mad (adj.)). Die fehlerhafte Form mad as an adder ist aus dem Jahr 1843 bekannt.

Das Wort in diesem Ausdruck könnte vom schottischen hatter stammen, was „Unordnung; Schwarm“ bedeutet; als Verb könnte es „mobben, belästigen“ heißen. Es gibt drei mögliche Ursprünge für das Wort, wobei eine Zusammenführung wahrscheinlich ist: (1) eine lautmalerische Bildung ähnlich wie bei batter und clatter, (2) eine Variante des schottischen „hotter“ (selbst eine Variante von totter) und (3) beeinflusst durch den nordischen Dialekt „hatra“, was so viel wie „verfolgen oder plagen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„wiederholt zuschlagen, heftig und schnell schlagen“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen batre „schlagen, schlagen“ (11. Jh., modernes Französisch battre „schlagen, schlagen“), abgeleitet vom Lateinischen battuere, batuere „schlagen, schlagen“, ein seltenes Wort im literarischen Latein, aber offensichtlich ein altes und in der Vulgärsprache verbreitetes. Es wird vermutet, dass es wahrscheinlich aus dem Gallischen entlehnt wurde (vergleiche Walisisch bathu „schlagen“, Irisch und Gälisch bat, bata „Stock, Knüppel“) und vielleicht von der indoeuropäischen Wurzel *bhau- „schlagen“ stammt. (Diese ist auch die Quelle für Walisisch bathu „schlagen“; Altenglisch beadu „Schlacht“, beatan „schlagen“, bytl „Hammer, Prügel“).

Das Wort begann 1962, häufig im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt verwendet zu werden. Verwandte Begriffe: Battered; battering. Battering-ram ist eine alte Waffe (Latein aries), aber der Ausdruck ist erst ab den 1610er Jahren belegt.

„ein klapperndes Geräusch machen“, stammt aus dem Altenglischen *clatrian (was durch das spätere altenglische Substantiv clatrung „Klappern, Geräusch“ angedeutet wird) und hat einen nachahmenden Ursprung. Vergleiche das Mittelniederländische klateren, das Ostfriesische klatern und das Niederdeutsche klattern, die alle „klappern, rasseln“ bedeuten. Möglicherweise stammen sie alle von der indogermanischen Wurzel *gal- „rufen, schreien“. Das deutsche Verb hat ein typisches germanisches Suffix, das wiederholte oder vergrößernde Handlungen anzeigt (siehe -er (4)). Das Substantiv ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt und leitet sich vom Verb ab. Verwandt sind die Formen Clattered und clattering.

Werbung

Trends von " hatter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hatter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hatter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hatter"
Werbung