Werbung

Bedeutung von hauberk

Harnisch; Kettenhemd; Schutzkleidung

Herkunft und Geschichte von hauberk

hauberk(n.)

Um 1300, aus dem Altfranzösischen hauberc „Harnisch“, früher holberc, abgeleitet vom Fränkischen *halsberg oder einer ähnlichen germanischen Quelle, was wörtlich „Halsbedeckung“ bedeutet (Verwandte Begriffe: Altenglisch halsbearh, Althochdeutsch halsberc). Das zweite Element ist *bergan „bedecken, schützen“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) „verbergen, schützen“). Das erste ist *hals „Hals“ (auch Quelle für Altenglisch, Altnordisch, Dänisch, Schwedisch, Niederländisch, Deutsch, Gotisch hals, von der indogermanischen Wurzel *kwel- (1) „sich drehen, sich bewegen; verweilen, wohnen“).

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „verstecken, schützen“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie bargain, borrow, burial, bury, harbor, hauberk und scabbard vorkommen.

Es könnte auch die Quelle für das altenglische borgian „leihen, Bürgschaft übernehmen“ sowie das altslawische brěgo „ich bewahre, beschütze“ und das litauische bìrginti „geizig sein“ sein. Doch ohne weitere mögliche Verwandte schreibt Boutkan, dass es nicht sicher indoeuropäisch sei und „wahrscheinlich ein Substratwort“ darstellt.

Das Wort stammt von *kwelə-, einer rekonstruierten Wurzel des Proto-Indoeuropäischen, die so viel wie „sich drehen, sich um etwas bewegen; verweilen, wohnen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: accolade; ancillary; atelo-; bazaar; bicycle; bucolic; chakra; chukker; collar; collet; colonial; colony; cult; cultivate; culture; cyclamen; cycle; cyclo-; cyclone; Cyclops; decollete; encyclical; encyclopedia; entelechy; epicycle; hauberk; hawse; inquiline; kultur; lapidocolous; nidicolous; palimpsest; palindrome; palinode; pole (n.2) „Enden der Erdachse“; pulley; rickshaw; talisman; teleology; telic; telophase; telos; torticollis; wheel.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit cakram „Kreis, Rad“, carati „er bewegt sich, wandert“; im Avestischen caraiti „widmet sich“, c'axra „Wagen, Streitwagen“; im Griechischen kyklos „Kreis, Rad, jede kreisförmige Masse, kreisförmige Bewegung, Ereigniskreis“, polos „eine runde Achse“ (die Proto-Indoeuropäische Wurzel *kw- wird im Griechischen vor bestimmten Vokalen zu p-), polein „sich umherbewegen“; im Lateinischen colere „häufig besuchen, in einem Ort wohnen, kultivieren, umherziehen“, cultus „gepflegt, kultiviert“, was auch „poliert“ bedeutet, colonus „Landwirt, Pächter, Siedler, Kolonist“; im Litauischen kelias „ein Weg, eine Straße“; im Altnordischen hvel, im Altenglischen hweol „Rad“; im Altkirchenslawischen kolo, im Alt-Russischen kolo, im Polnischen koło, im Russischen koleso „ein Rad“.

    Werbung

    Trends von " hauberk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hauberk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hauberk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hauberk"
    Werbung