Werbung

Bedeutung von heart-strings

Herzgefühle; tiefste Empfindungen; stärkste Zuneigung

Herkunft und Geschichte von heart-strings

heart-strings(n.)

Also heartstrings, Ende des 15. Jahrhunderts, in der alten Anatomie „die Sehnen und Nerven, die das Herz stützen“; abgeleitet von heart (Substantiv) + string (Substantiv). Die übertragene und bildliche Bedeutung „stärkste Zuneigungen, intensivste Gefühle“ stammt aus den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß heorte „Herz“ – das hohle, muskulöse Organ, das das Blut pumpt, aber auch „Brust“, „Seele“, „Geist“, „Wille“, „Verlangen“, „Mut“ sowie „Verstand“ oder „Intellekt“. Diese Begriffe stammen vom urgermanischen *hertan-, das auch in anderen alten Sprachen wie Alt-Sächsisch herta, Alt-Friesisch herte, Alt-Nordisch hjarta, Niederländisch hart, Althochdeutsch herza, Deutsch Herz und Gotisch hairto zu finden ist. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *kerd- zurück, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

Die Schreibweise mit -ea- taucht um 1500 auf und spiegelt wider, dass der Vokal damals lang ausgesprochen wurde. Diese Schreibweise blieb erhalten, auch als sich die Aussprache änderte. Viele der modernen übertragenen Bedeutungen waren bereits im Altenglischen vorhanden. So wurde das Herz unter anderem als Sitz des Gedächtnisses angesehen, was sich in der Redewendung by heart (aus dem späten 14. Jahrhundert) niederschlug. Auch die Vorstellungen vom Herz als Ort der tiefsten Gefühle, des Willens und der Emotionen, besonders der Liebe und Zuneigung, waren verbreitet. Die Bedeutung „innerer Teil von etwas“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Die Verbindung zum typischen Herzsymbol in der bildlichen Darstellung stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, während heart-shaped erst 1744 belegt ist.

Der Ausdruck Heart attack (Herzinfarkt) ist seit 1875 belegt, und heart disease (Herzerkrankung) stammt aus dem Jahr 1864. Das Kartenspiel hearts wurde ab 1886 so genannt. Wenn jemand sagt, dass jemand have one's heart in the right place (das Herz am rechten Fleck hat), bedeutet das seit 1774, dass die Person gute Absichten verfolgt. Der Ausdruck Heart and soul (mit Leib und Seele) für „das ganze Wesen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert. Die Redewendung eat (one's own) heart (sich das Herz essen) im Sinne von „vor Kummer oder Groll vergehen“ stammt aus den 1580er Jahren.

Im Mittelenglischen streng, abgeleitet vom Altenglischen streng, was so viel wie „Leine, dünner Faden, dicker Faden“ bedeutete. Es konnte auch „Seil“ oder die Saite eines Bogens oder einer Harfe bezeichnen, die, wenn sie straff gespannt ist, den Ton erzeugt. Im Plural wurde es oft für „Ausrüstung, Takelage“ verwendet und konnte auch „Abstammung, Geschlecht“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *strangiz, das auch im Altnordischen strengr, Dänischen streng, Mittelniederländischen strenge, Niederländischen streng, Althochdeutschen strang und im modernen Deutschen Strang für „Seil, Schnur“ zu finden ist. Man nimmt an, dass es von *strang- stammt, was „straff, steif“ bedeutet und auf eine indogermanische Wurzel *strenk- zurückgeht, die „fest, eng“ bedeutet.

Im frühen Mittelenglischen wurde die Bedeutung allmählich eingegrenzt und bezog sich zunehmend auf Linien, die kleiner sind als ein rope. Die Vorstellung von „einer Anzahl von Objekten, die in einer Reihe oder an einer Schnur angeordnet sind“ taucht im späten 15. Jahrhundert auf. Ab 1710 wurde es auch für „eine kontinuierliche Reihe oder Folge von Erfolgen, Katastrophen usw.“ verwendet.

Die altenglische Bedeutung „Bänder, Sehnen“ findet sich noch in Wörtern wie hamstring (Nomen) und heart-strings.

Die Redewendung pull strings, was so viel wie „den Verlauf der Dinge kontrollieren“ bedeutet und 1860 belegt ist, stammt aus dem Marionettentheater.

Die Bedeutung „Einschränkung, Bedingung“ (1888) ist typisch für das amerikanische Englisch und könnte aus einem damals beliebten Aprilscherz stammen. Dabei ließ man eine Geldbörse fallen, um jemanden zu täuschen, der sie aufheben wollte, während man sie heimlich mit einem versteckten Faden zurückzog. Daraus entwickelte sich der bildliche Ausdruck no strings attached, der etwa ab 1951 verwendet wurde, auch wenn er leicht mit der Vorstellung von Marionettenschnüren verwechselt werden kann.

First string, second string, usw. im Sport (1863) soll von Bogenschützen stammen, die einen Ersatzbogenfaden mitführten, falls der andere reißen sollte. Die Redewendung have two strings to one's bow, was so viel wie „alternative Ressourcen haben“ bedeutet, ist im Englischen bereits in den 1540er Jahren belegt.

Strings für „Saiteninstrumente“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff string-band, der eine „Gruppe aus Saiteninstrumenten“ bezeichnet, taucht im amerikanischen Englisch erstmals 1889 auf. String bean stammt aus dem Jahr 1759 und könnte so genannt worden sein wegen seiner faserigen Fäden. Der string bikini wurde 1974 geprägt, da die Träger den Stoff zusammenhalten.

    Werbung

    Trends von " heart-strings "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heart-strings" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heart-strings

    Werbung
    Trends
    Werbung