Werbung

Bedeutung von heartsick

herzkrank; niedergeschlagen; betrübt

Herkunft und Geschichte von heartsick

heartsick(adj.)

Das Wort heart-sick, was so viel wie "herzkrank" oder "despondent" bedeutet, tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Es setzt sich zusammen aus heart (Herz) und sick (krank). Im Altenglischen bezeichnete heortseoc jemanden, der aufgrund von Herzkrankheiten leidet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß heorte „Herz“ – das hohle, muskulöse Organ, das das Blut pumpt, aber auch „Brust“, „Seele“, „Geist“, „Wille“, „Verlangen“, „Mut“ sowie „Verstand“ oder „Intellekt“. Diese Begriffe stammen vom urgermanischen *hertan-, das auch in anderen alten Sprachen wie Alt-Sächsisch herta, Alt-Friesisch herte, Alt-Nordisch hjarta, Niederländisch hart, Althochdeutsch herza, Deutsch Herz und Gotisch hairto zu finden ist. Die Wurzel dieser Begriffe geht auf die indogermanische Wurzel *kerd- zurück, die ebenfalls „Herz“ bedeutet.

Die Schreibweise mit -ea- taucht um 1500 auf und spiegelt wider, dass der Vokal damals lang ausgesprochen wurde. Diese Schreibweise blieb erhalten, auch als sich die Aussprache änderte. Viele der modernen übertragenen Bedeutungen waren bereits im Altenglischen vorhanden. So wurde das Herz unter anderem als Sitz des Gedächtnisses angesehen, was sich in der Redewendung by heart (aus dem späten 14. Jahrhundert) niederschlug. Auch die Vorstellungen vom Herz als Ort der tiefsten Gefühle, des Willens und der Emotionen, besonders der Liebe und Zuneigung, waren verbreitet. Die Bedeutung „innerer Teil von etwas“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Die Verbindung zum typischen Herzsymbol in der bildlichen Darstellung stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, während heart-shaped erst 1744 belegt ist.

Der Ausdruck Heart attack (Herzinfarkt) ist seit 1875 belegt, und heart disease (Herzerkrankung) stammt aus dem Jahr 1864. Das Kartenspiel hearts wurde ab 1886 so genannt. Wenn jemand sagt, dass jemand have one's heart in the right place (das Herz am rechten Fleck hat), bedeutet das seit 1774, dass die Person gute Absichten verfolgt. Der Ausdruck Heart and soul (mit Leib und Seele) für „das ganze Wesen“ ist aus den 1650er Jahren überliefert. Die Redewendung eat (one's own) heart (sich das Herz essen) im Sinne von „vor Kummer oder Groll vergehen“ stammt aus den 1580er Jahren.

Das mittelhochdeutsche sik stammt vom althochdeutschen seoc und bedeutet so viel wie „krank, unwohl, leidend, schwach, gebrechlich; korrupt; traurig, betroffen, stark emotional berührt“. Es geht auf das urgermanische *seuka- zurück, dessen Ursprung unklar bleibt.

Es ist das allgemeine germanische Wort für „krank“ (zum Vergleich: altnordisch sjukr, dänisch syg, altsächsisch siok, altfriesisch siak, mittelniederländisch siec, niederländisch ziek, althochdeutsch sioh, gotisch siuks – alles bedeutet „krank, unwohl“). Im Deutschen und Niederländischen wurde es jedoch durch krank ersetzt, was „schwach, dünn“ bedeutet. Wahrscheinlich entstand dieser Bedeutungswandel durch die Vorstellung von „verdreht, gebogen“ (siehe auch crank (n.)).

Die engere Bedeutung von Englisch sick, die „Neigung zum Erbrechen, Übelkeit“ beschreibt, taucht erst in den 1610er Jahren auf. Um 1200 wurde es bereits verwendet, um „emotional durch Trauer, Wut usw. belastet; körperlich krank durch emotionale Belastung“ auszudrücken. Der Sinn von „müde oder gelangweilt (von etwas), satt und angewidert“ entwickelte sich in den 1590er Jahren; die bildliche Wendung sick and tired of ist seit 1783 belegt. Die Redewendung worry (oneself) sick fand sich erstmals 1952.

Die moderne umgangssprachliche Bedeutung „geistig verwirrt“ entstand 1955 und ist eine Wiederbelebung des Begriffs aus den 1550er Jahren. Damals bedeutete es auch „geistig oder moralisch korrupt“, was im Altenglischen vorkam. Dort gab es auch das Wort seocmod, was „geisteskrank“ oder „schwach im Kopf“ bedeutete. Der Ausdruck Sick joke ist seit 1958 belegt.

    Werbung

    Trends von " heartsick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heartsick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heartsick

    Werbung
    Trends
    Werbung