Werbung

Bedeutung von phrase

Ausdruck; Redewendung; Wendung

Herkunft und Geschichte von phrase

phrase(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „Phrase“ sowohl die „Art oder den Stil der Ausdrucksweise“ als auch eine „kurze Ausdrucksform mit gewisser Einheitlichkeit“, also zwei oder mehr Wörter, die zusammen praktisch einen einzigen Gedanken vermitteln. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen phrasis, was „Diktion“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische phrasis, das „Sprache, Ausdrucksweise, Aussprache, Phraseologie“ meint. Es leitet sich von phrazein ab, was so viel wie „sagen, erklären, anzeigen, hinweisen, zeigen, informieren“ bedeutet. Im Passiv (phrazomai) kann es auch „sich selbst etwas anzeigen, nachdenken oder grübeln, erwägen, sich etwas ausdenken, ersinnen, annehmen, glauben, sich vorstellen, wahrnehmen, beobachten“ heißen.

Die Herkunft des griechischen Verbs ist unklar. Möglicherweise steht es in Verbindung mit phrenes („Geist, Sinne, Verstand“) oder phrēn („Verstand, Herz“), was wörtlich „Zwerchfell, Zwerchfellmuskel“ bedeutet (siehe phreno-). Der musikalische Gebrauch des Begriffs, der einen „kurzen und einigermaßen unabhängigen Abschnitt aus einem Stück“ beschreibt, entstand 1789. Das Wort Phrase-book, das „Sammlung von landesspezifischen Ausdrücken“ bedeutet, tauchte in den 1590er Jahren auf.

phrase(v.)

"in einem Ausdruck zusammenfassen, durch einen bestimmten Ausdruck ausdrücken," 1560er Jahre; siehe phrase (n.). Verwandt: Phrased; phrasing.

Verknüpfte Einträge

In der Rhetorik bezeichnet „Antiphrasis“ die Verwendung eines Wortes in einem Sinn, der dem eigentlichen Gegenteil entspricht; also den ironischen Einsatz eines Begriffs in Sarkasmus oder Humor. Dieser Begriff stammt aus den 1530er Jahren und leitet sich vom lateinischen antiphrasis ab, das wiederum aus dem Griechischen antiphrasis kommt. Es setzt sich zusammen aus antiphrazein, was so viel bedeutet wie „etwas durch das Gegenteil auszudrücken“. Dies wiederum setzt sich zusammen aus anti, was „gegen, gegenüber, anstelle von“ bedeutet (siehe anti-), und phrazein, was „sagen, erklären, hinweisen, ausdrücken“ bedeutet (siehe phrase (n.)). Verwandt ist der Begriff Antiphrastic.

Also catchphrase, „eine Phrase, die aufgegriffen und wiederholt wird“, 1837, abgeleitet von catch (Verb) + phrase (Substantiv). Die Idee dahinter ist, dass bestimmte Worte im Gedächtnis „haften bleiben“ (vergleiche catchword, das älter ist und möglicherweise dieses Wort inspiriert hat; auch catchy). Ursprünglich wurde es im politischen Kontext verwendet, später auch für Zeilen aus Theaterstücken, die populär wurden.

This new experiment consists in a "divorce of bank and State." This is a mere catch-phrase, which was originally introduced by artful and designing politicians to impose upon the credulity and honesty of the people. Many have adopted it without reflecting or inquiring as to its import, or its consequences. [Sen. Talmage (Georgia), U.S. Senate debate on the Sub-Treasury Bill, Sept. 22, 1837]
Dieses neue Experiment besteht in einer „Trennung von Bank und Staat.“ Das ist nur ein Schlagwort, das ursprünglich von listigen und berechnenden Politikern eingeführt wurde, um die Leichtgläubigkeit und Ehrlichkeit der Menschen auszunutzen. Viele haben es übernommen, ohne darüber nachzudenken oder nach seiner Bedeutung und seinen Folgen zu fragen. [Senator Talmage (Georgia), Debatte im US-Senat über das Sub-Treasury-Gesetz, 22. September 1837]
In political or partisan squibs, the introduction of such phrases may be properly allowed, though sparingly ; for they are most undoubtedly a species of ornament that soon nauseates upon repetition. There is a still lower species of "slang," consisting of the "catch phrase of the day," in great vogue among the gods at the minor theatres, that we only mention to reprobate entirely ; and which, as common sense is no ingredient in its concoction, is as destitute of energy as it is abhorrent to a cultivated ear. ["T.A.," "Guide for the Writing-Desk; or, Young Author's and Secretary's Friend," etc., London, 1846]
In politischen oder parteiischen Pamphleten kann die Einführung solcher Phrasen zwar gelegentlich erlaubt sein, sollte aber sparsam eingesetzt werden; denn sie sind zweifellos eine Art Schmuck, der bei Wiederholung schnell langweilig wird. Es gibt jedoch eine noch niedrigere Form von „Slang“, die aus dem „Schlagwort des Tages“ besteht, das bei den Göttern in den kleineren Theatern sehr beliebt ist. Wir erwähnen es nur, um es vollständig zu verurteilen; denn da der gesunde Menschenverstand bei seiner Entstehung fehlt, ist es ebenso energielos wie für ein kultiviertes Ohr abscheulich. [„T.A.“, „Guide for the Writing-Desk; or, Young Author's and Secretary's Friend“, London, 1846]
Werbung

Trends von " phrase "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"phrase" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phrase

Werbung
Trends
Werbung