Werbung

Bedeutung von hell-hound

Höllenhund; teuflischer Hund; böse Kreatur

Herkunft und Geschichte von hell-hound

hell-hound(n.)

Das Wort hellhound bezeichnete ursprünglich einen "bösen Menschen" oder einen "Agenten der Hölle" und tauchte um 1400 auf. Es stammt aus dem Altenglischen hellehund, was so viel wie "Kerberos" bedeutet. Der Begriff setzt sich zusammen aus hell und hound (Nomen). Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Niederländischen mit helhond und im Deutschen mit Höllenhund.

Verknüpfte Einträge

Also Hell, im Altenglischen hel, helle, was so viel wie „Unterwelt, Wohnort der Toten, infernale Regionen, Ort der Qualen für die Bösen nach dem Tod“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *haljō, was „die Unterwelt“ bedeutet (und auch in der alten friesischen Sprache helle, im alten sächsischen hellia, im Niederländischen hel, im Altnordischen hel, im Deutschen Hölle und im Gotischen halja zu finden ist). Wörtlich übersetzt heißt es „verborgener Ort“ (vergleiche mit dem Altnordischen hellir, was „Höhle, Gewölbe“ bedeutet). Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *kel- (1) ab, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet.

Im Altnordischen bezeichnete Hel (abgeleitet vom Urgermanischen *halija, was „jemand, der etwas verbirgt oder versteckt“ bedeutet) die Tochter von Loki, die über die bösen Toten in Niflheim herrschte, dem tiefsten aller Welten (das Wort nifl bedeutet „Nebel“). Diese Verbindung könnte das englische Wort „Hell“ beeinflusst haben, als ein heidnisches Konzept in die christliche Theologie und deren Wortschatz übertragen wurde [Barnhart].

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für den Limbus Patrum verwendet, den Ort, an dem die Patriarchen, Propheten und ähnliches auf die Versöhnung warteten. In der King James Version der Bibel wurde es für das alttestamentliche hebräische Sheol und das neutestamentliche griechische Hades, Gehenna verwendet. Ab mindestens dem späten 14. Jahrhundert fand es auch figurative Verwendung für „Zustand des Elends, jede schlechte Erfahrung“. Als Ausdruck des Ekels oder ähnlicher Empfindungen wurde es erstmals in den 1670er Jahren dokumentiert.

Die Redewendung hell break loose („dass die Hölle losbricht“) tauchte um 1600 auf. Der Ausdruck hell in a handbasket ist seit 1867 belegt, wobei der Kontext darauf hindeutet, dass er schon einige Jahre zuvor verwendet wurde. Die Vorstellung, dass man „in einem Handkorb in den Himmel kommt“, stammt aus dem Jahr 1853 und vermittelt die Idee eines „einfachen Weges“ zum Ziel. Hell or high water (1874) scheint eine Variation von between the devil and the deep blue sea zu sein. Jemandem zu wünschen, dass er go to hell („in die Hölle gehen“) möge, findet sich bereits bei Shakespeare im „Kaufmann von Venedig“. Die Wendung Snowball's chance in hell („keine Chance“) wurde 1931 geprägt; till hell freezes over („niemals“) ist aus dem Jahr 1832 bekannt.

Etwas for the hell of it („einfach aus Spaß“) zu tun, entstand 1921. Die Redewendung hell for leather („mit voller Geschwindigkeit“) stammt aus dem Jahr 1889 und bezog sich ursprünglich auf das Reiten zu Pferd.

Im Altenglischen bedeutet hund „Hund“, abgeleitet vom Urgermanischen *hundaz, das wiederum aus dem Proto-Indoeuropäischen *kwnto- stammt. Dies ist eine dentale Erweiterung des Wurzelbegriffs *kwon-, der ebenfalls „Hund“ bedeutet. Im 12. Jahrhundert verengte sich die Bedeutung dann auf „Hund, der zur Jagd verwendet wird“ (vergleiche dog (n.)). Abwertend wurde der Begriff auch für Männer verwendet, und zwar bereits im späten Altenglisch. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Alt-Friesische hund, das Alt-Hochdeutsche hunt, das moderne Deutsche Hund, das Altnordische hundr und das Gotische hunds.

    Werbung

    Trends von " hell-hound "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hell-hound" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hell-hound

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hell-hound"
    Werbung