Werbung

Bedeutung von hello

Hallo; Gruß; Begrüßung

Herkunft und Geschichte von hello

hello(interj.)

Begrüßung zwischen Personen, die sich treffen, 1848, die frühen Hinweise beziehen sich auf die US-amerikanische Westgrenze (wo hello, the house als die übliche Begrüßung beim Annähern an eine Behausung gesagt wurde).

Es ist eine Abwandlung von hallo, selbst eine Abwandlung von holla, hollo, ein Ruf, um Aufmerksamkeit zu erregen, der anscheinend mindestens bis ins späte 14. Jahrhundert zurückreicht (vergleiche mittelenglisches Verb halouen „im Jagdverlauf rufen“, hallouing). Das OED zitiert Althochdeutsch hala, hola, emphatischer Imperativ von halon, holon „holen“, „besonders beim Rufen eines Fährenmanns“ verwendet. Fowler, ein Engländer, listete in den 1920er Jahren Varianten halloo, hallo, halloa, halloo, hello, hillo, hilloa, holla, holler, hollo, holloa, hollow, hullo auf und schreibt: „Die Vielzahl der Formen ist verwirrend ....“

Sein Aufstieg zur Popularität als Begrüßung (1880er Jahre) fällt mit der Verbreitung des Telefons zusammen, wo es sich als das Wort durchsetzte, das beim Antworten gesagt wurde, über den Vorschlag von Alexander Graham Bell, ahoy. Zentrale Telefonistinnen wurden als hello-girls (1889) bekannt.

Hello, formerly an Americanism, is now nearly as common as hullo in Britain ( Say who you are; do not just say 'hello' is the warning given in our telephone directories) and the Englishman cannot be expected to give up the right to say hello if he likes it better than his native hullo. [H.W. Fowler, "A Dictionary of Modern English Usage," 1926]
Hello, früher ein Amerikanismus, ist jetzt fast ebenso verbreitet wie hullo in Großbritannien ( Say who you are; do not just say 'hello' ist die Warnung, die in unseren Telefonverzeichnissen gegeben wird) und der Engländer kann nicht erwartet werden, das Recht aufzugeben, hello zu sagen, wenn er es besser mag als sein einheimisches hullo. [H.W. Fowler, "A Dictionary of Modern English Usage," 1926]

Verknüpfte Einträge

Also a hoy, 1751, von a (wahrscheinlich nur ein vorläufiger Laut) + hoy, ein nautischer Ruf, der beim Ziehen verwendet wurde. Die ursprüngliche Form der Begrüßung scheint ho, the ship ahoy! gewesen zu sein.

rufen, um Aufmerksamkeit zu erregen, 1781, früher hollo, holla (siehe auch hello). "Solche Formen, die bloße Silben sind, um Aufmerksamkeit zu erregen, variieren sich frei für klanglichen Effekt" [Century Dictionary]. Altenglisch hatte ea la. Halow als Ruf eines Schiffsführers, um Anstrengung zu wecken, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts; Halloo als Verb, "mit Rufen verfolgen, beim Jagdschrei rufen," stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Vergleiche auch harou, Hilferuf, späte 13. Jahrhundert, aus dem Französischen.

Werbung

Trends von " hello "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hello" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hello

Werbung
Trends
Werbung