Werbung

Bedeutung von hellcat

Teufelskatze; zornige Frau; streitsüchtige Person

Herkunft und Geschichte von hellcat

hellcat(n.)

also hell-cat, "unberechenbare Frau," um 1600, von hell + cat (Substantiv). Das Oxford English Dictionary schlägt vor, dass es "möglicherweise von Hecat" inspiriert wurde, einer Schreibweise von Hecate.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch catt (ca. 700) „Hauskatze“, aus dem Westgermanischen (ca. 400-450), aus dem Urgermanischen *kattuz (auch Quelle für Altfriesisch katte, Altnordisch köttr, Niederländisch kat, Althochdeutsch kazza, Deutsch Katze), aus dem Spätlateinischen cattus.

Das nahezu universelle europäische Wort, es trat in Europa als Lateinisches catta (Martial, ca. 75 n. Chr.), Byzantinisches Griechisch katta (ca. 350) auf und war circa 700 allgemein im Kontinentalgebrauch, ersetzte das Lateinische feles. Es ist wahrscheinlich letztlich afro-asiatisch (vergleiche Nubisch kadis, Berber kadiska, beide bedeuten „Katze“). Arabisch qitt „Kater“ könnte aus derselben Quelle stammen. Katzen waren in Ägypten seit ca. 2000 v. Chr. domestiziert, aber kein vertrautes Haustier für die klassischen Griechen und Römer.

Das Spätlateinische Wort ist auch die Quelle für Altirisch und Gälisch cat, Walisisch kath, Bretonisch kaz, Italienisch gatto, Spanisch gato, Französisch chat (12. Jh.). Unabhängig, aber letztlich aus derselben Quelle stammen Wörter in der Slawischen Gruppe: Altkirchenslawisch kotuka, kotel'a, Bulgarisch kotka, Russisch koška, Polnisch kot, zusammen mit Litauisch katė und (nicht-indoeuropäisch) Finnisch katti, das über Litauisch kommt.

Um 1600 auf Löwen, Tiger usw. ausgeweitet. Die neun Leben sind zumindest seit den 1560er Jahren sprichwörtlich. Als Begriff der Verachtung für eine Frau, ab dem frühen 13. Jh. Der Slang-Sinn von „Prostituierte“ stammt aus mindestens ca. 1400. Der von „Kamerad, Typ“ stammt aus dem Jahr 1920, ursprünglich im afroamerikanischen Volksmund; der engere Sinn von „Jazz-Enthusiast“ ist seit 1931 belegt.

Cat's paw (1769, aber cat's foot im selben Sinn, 1590er Jahre) bezieht sich auf das alte Märchen, in dem der Affe die Katze dazu bringt, Kastanien aus einem Feuer zu holen; der Affe bekommt die gerösteten Nüsse, die Katze bekommt einen verbrannten Pfoten. Cat burglar stammt aus dem Jahr 1907, so genannt wegen der Heimlichkeit. Cat-witted „kleinminded, starrköpfig und boshaft“ (1670er Jahre) verdiente es, zu überleben. Für Cat's meow, cat's pajamas siehe bee's knees. Für let the cat out of the bag siehe bag (n.).

Also Hell, im Altenglischen hel, helle, was so viel wie „Unterwelt, Wohnort der Toten, infernale Regionen, Ort der Qualen für die Bösen nach dem Tod“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *haljō, was „die Unterwelt“ bedeutet (und auch in der alten friesischen Sprache helle, im alten sächsischen hellia, im Niederländischen hel, im Altnordischen hel, im Deutschen Hölle und im Gotischen halja zu finden ist). Wörtlich übersetzt heißt es „verborgener Ort“ (vergleiche mit dem Altnordischen hellir, was „Höhle, Gewölbe“ bedeutet). Es leitet sich von der indogermanischen Wurzel *kel- (1) ab, die „bedecken, verbergen, retten“ bedeutet.

Im Altnordischen bezeichnete Hel (abgeleitet vom Urgermanischen *halija, was „jemand, der etwas verbirgt oder versteckt“ bedeutet) die Tochter von Loki, die über die bösen Toten in Niflheim herrschte, dem tiefsten aller Welten (das Wort nifl bedeutet „Nebel“). Diese Verbindung könnte das englische Wort „Hell“ beeinflusst haben, als ein heidnisches Konzept in die christliche Theologie und deren Wortschatz übertragen wurde [Barnhart].

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für den Limbus Patrum verwendet, den Ort, an dem die Patriarchen, Propheten und ähnliches auf die Versöhnung warteten. In der King James Version der Bibel wurde es für das alttestamentliche hebräische Sheol und das neutestamentliche griechische Hades, Gehenna verwendet. Ab mindestens dem späten 14. Jahrhundert fand es auch figurative Verwendung für „Zustand des Elends, jede schlechte Erfahrung“. Als Ausdruck des Ekels oder ähnlicher Empfindungen wurde es erstmals in den 1670er Jahren dokumentiert.

Die Redewendung hell break loose („dass die Hölle losbricht“) tauchte um 1600 auf. Der Ausdruck hell in a handbasket ist seit 1867 belegt, wobei der Kontext darauf hindeutet, dass er schon einige Jahre zuvor verwendet wurde. Die Vorstellung, dass man „in einem Handkorb in den Himmel kommt“, stammt aus dem Jahr 1853 und vermittelt die Idee eines „einfachen Weges“ zum Ziel. Hell or high water (1874) scheint eine Variation von between the devil and the deep blue sea zu sein. Jemandem zu wünschen, dass er go to hell („in die Hölle gehen“) möge, findet sich bereits bei Shakespeare im „Kaufmann von Venedig“. Die Wendung Snowball's chance in hell („keine Chance“) wurde 1931 geprägt; till hell freezes over („niemals“) ist aus dem Jahr 1832 bekannt.

Etwas for the hell of it („einfach aus Spaß“) zu tun, entstand 1921. Die Redewendung hell for leather („mit voller Geschwindigkeit“) stammt aus dem Jahr 1889 und bezog sich ursprünglich auf das Reiten zu Pferd.

    Werbung

    Trends von " hellcat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hellcat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hellcat

    Werbung
    Trends
    Werbung