Werbung

Bedeutung von hellebore

Helleborus; giftige Pflanze; Heilpflanze

Herkunft und Geschichte von hellebore

hellebore(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen ellebore entlehnt, das wiederum vom Lateinischen elleborus stammt, welches seinen Ursprung im Griechischen helleboros hat. Dieser Begriff bezeichnet verschiedene Pflanzen, die sowohl giftige als auch heilende Eigenschaften besitzen und einst als Mittel gegen Wahnsinn galten. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise bedeutet er wörtlich „Pflanze, die von Rehkitzen gefressen wird“, abgeleitet von ellos oder hellos für „Rehkitz“ (aus der indogermanischen Wurzel *elno-, einer erweiterten Form von *el- (2), die „rot“ oder „braun“ beschreibt und in Tier- und Baumbezeichnungen vorkommt; siehe elk) + bora, was „Nahrung der Tiere“ bedeutet, abgeleitet von bibroskein, also „essen“ (aus der indogermanischen Wurzel *gwora- für „Nahrung“ oder „Verschlingen“). Allerdings bemerkt Beekes, dass die traditionelle Etymologie sehr zweifelhaft erscheint und der Begriff durchaus auch nicht-indogermanischen Ursprungs sein könnte, also möglicherweise vorgriechisch ist. Verwandte Begriffe sind Helleboric und helleboraceous.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen elch, abgeleitet vom Altnordischen elgr oder möglicherweise von einer Abwandlung des Altenglischen elh, eolh (vielleicht durch französische Schreiber), oder möglicherweise aus dem Mittelhochdeutschen elch (eine Vermutung des Oxford English Dictionary), alles aus dem Urgermanischen *elkh- (auch die Quelle für Althochdeutsch elaho). Das moderne Wort „ist nicht der normale phonetische Vertreter“ des altenglischen Begriffs [OED].

Die germanischen Begriffe stehen in Beziehung zum allgemeinen Wort für „Hirsch“ im Balto-Slawischen (wie im Russischen losu, Tschechischen los; siehe auch eland), abgeleitet vom Proto-Indoeuropäischen *olki-, möglicherweise in Bezug auf die rötliche Farbe aus der Wurzel *el- (2) „rot, braun“ (in Tier- und Baumbezeichnungen); vergleiche Sanskrit harina- „Hirsch“, abgeleitet von hari- „rötlich-braun“. Das Griechische alke und das Lateinische alces sind wahrscheinlich germanische Lehnwörter. In Nordamerika wurde der Begriff auf ähnlich aussehende, aber nicht verwandte Tiere angewendet. Der Benevolent and Protective Order of Elks wurde 1868 in New York City gegründet, ursprünglich eine Gesellschaft von Schauspielern und Schriftstellern.

Das Wort stammt vermutlich von der proto-indoeuropäischen Wurzel *gwera-, die „Nahrung“ oder „Verschlingen“ bedeutet.

Es könnte Teil von Wörtern wie carnivorous (Fleischfresser), devour (verschlingen), gorge (sich vollstopfen), gurges (Strudel), hellebore (Helleborus), herbivore (Pflanzenfresser), herbivorous (pflanzenfressend), insectivore (Insektenfresser), locavore (Lokalfresser), omnivorous (Allesfresser), voracious (gierig) und voracity (Gier) bestehen.

Es könnte auch die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit girati (verschlingt, schluckt), garah (trinken); im Avestischen aspo-gar- (verschlingende Pferde), nere-gar- (verschlingende Männer); im Griechischen bibrōskein (essen, verdauen), brotos (essbar), brosis (Essen), bora (Futter); im Lateinischen vorare (schlucken, verschlingen); im Armenischen e-ker (essen); im Litauischen gerti (trinken), gìrtas (betrunken); im Altkirchenslawischen žiro (schlucken), grŭlo (Speiseröhre), po-žreti (essen, bei Tieren) und po-žreti (verschlingen).

    Werbung

    Trends von " hellebore "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hellebore" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hellebore

    Werbung
    Trends
    Werbung