Werbung

Bedeutung von history

Geschichte; Erzählung; Chronik

Herkunft und Geschichte von history

history(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „history“ die „Darstellung von Ereignissen“ (ob wahr oder falsch). Es stammt aus dem Altfranzösischen estoire oder estorie, was so viel wie „Geschichte“, „Chronik“ oder „Erzählung“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch histoire). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen historia, was „Erzählung über vergangene Ereignisse“, „Bericht“ oder „Geschichte“ bedeutete. Das lateinische Wort stammt aus dem Griechischen historia und bezeichnete ursprünglich „das Wissen oder die Erkenntnis, die durch Nachforschung gewonnen wird; einen Bericht über solche Nachforschungen; Wissen, Aufzeichnung oder Erzählung“. Es leitet sich von historein ab, was „Zeuge sein oder Experte sein; aussagen, berichten; herausfinden, suchen, nachfragen“ bedeutet, und von histōr, was „wissend, erfahren; Zeuge“ heißt. Beide Begriffe stammen letztlich aus der indogermanischen Wurzel *wid-tor-, die von *weid- abgeleitet ist und „sehen“ bedeutet – und damit auch „wissen“.

So ist es etymologisch verwandt mit dem griechischen idein („sehen“), eidenai („wissen“) sowie mit idea und vision. Beekes bemerkt zu histōr, dass „das Wort selbst, aber insbesondere die Ableitungen, die im Ionischen entstanden sind, sich zusammen mit der ionischen Wissenschaft und Philosophie über die hellenische und hellenistische Welt verbreitet haben.“

Im Mittelenglischen wurde es nicht von story (n.1) unterschieden. Der Sinn von „narrative Aufzeichnung vergangener Ereignisse“ taucht wahrscheinlich erstmals Ende des 15. Jahrhunderts auf. Die moderne Bedeutung „aufgezeichnete Ereignisse der Vergangenheit“ entwickelte sich ebenfalls Ende des 15. Jahrhunderts, ebenso wie die Verwendung des Begriffs für einen Wissensbereich. Die Bedeutung „historisches Drama oder Theaterstück“ stammt aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung „systematische Beschreibung (ohne zeitlichen Bezug) einer Gruppe natürlicher Phänomene“ (in den 1560er Jahren) ist heute weitgehend verschwunden, außer in der Fachbezeichnung natural history. Bis in die 1880er Jahre enthielten veröffentlichte Kreisgeschichten in den USA routinemäßig Kapitel über Naturgeschichte, mit Listen von Vögeln und Fischen sowie Abbildungen lokaler Schnecken und Süßwassermuscheln. Die Bedeutung „ein ereignisreiches Leben, eine bemerkenswerte Vergangenheit“ (wie in a woman with a history) stammt aus dem Jahr 1852. Der Ausdruck make history im Sinne von „sich in bedeutenden öffentlichen Ereignissen engagieren“ ist aus dem Jahr 1862 überliefert.

History is the interpretation of the significance that the past has for us. [Johan Huizinga, "The Task of the Cultural Historian"]
Geschichte ist die Interpretation der Bedeutung, die die Vergangenheit für uns hat. [Johan Huizinga, „Die Aufgabe des Kulturhistorikers“]
History is more or less bunk [Henry Ford, Chicago Tribune, May 25, 1916]
Geschichte ist mehr oder weniger Unsinn. [Henry Ford, Chicago Tribune, 25. Mai 1916]
One difference between history and imaginative literature ... is that history neither anticipates nor satisfies our curiosity, whereas literature does. [Guy Davenport, "Wheel Ruts," 1996]
Ein Unterschied zwischen Geschichte und erfundener Literatur ... besteht darin, dass die Geschichte weder unsere Neugier vorwegnimmt noch befriedigt, während die Literatur dies tut. [Guy Davenport, „Wheel Ruts“, 1996]
history

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „Archetyp, Konzept eines Dings im Geist Gottes“. Es stammt aus dem Lateinischen idea, was „platonische Idee, Archetyp“ bedeutet. Dieses philosophische Konzept wurde aus dem Griechischen übernommen, wo idea so viel wie „Form; das Aussehen eines Dings; eine Art, Gattung, Natur; Mode, Stil“ bedeutet. In der Logik bezeichnete es „eine Klasse, Art, Gattung, Spezies“ und leitet sich von idein ab, was „sehen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *wid-es-ya-, einer abgeleiteten Form von *weid-, was ebenfalls „sehen“ bedeutet.

In der platonischen Philosophie beschreibt es „einen Archetyp oder ein reines, immaterielles Muster, von dem die individuellen Objekte einer natürlichen Klasse nur die unvollkommenen Kopien sind. Durch ihre Teilnahme an diesem Muster erhalten sie ihr Dasein“ [Century Dictionary].

Die Bedeutung „mentales Bild oder Vorstellung“ entwickelte sich in den 1610er Jahren (das griechische Wort dafür war ennoia, ursprünglich „Akt des Denkens“). Zur gleichen Zeit entstand auch der Sinn „Vorstellung von etwas, das getan werden soll; Idee dessen, was sein sollte, im Gegensatz zu dem, was beobachtet wird“. Der Begriff für „Ergebnis des Denkens“ wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert.

Idée fixe (1836) stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „feste Idee“. Über das Latein fand das Wort seinen Weg ins Niederländische, Deutsche und Dänische als idee, das auch in einigen englischen Dialekten vorkommt. Seit dem 17. Jahrhundert wurde der philosophische Sinn durch Denker wie Descartes, Locke, Berkeley, Hume und Kant weiter ausgearbeitet. Die umgangssprachliche Wendung big idea (wie in what's the ...) entstand 1908.

"verbundenes Konto oder Erzählung, mündlich oder schriftlich," um 1200, ursprünglich "Erzählung wichtiger Ereignisse oder gefeierter Personen der Vergangenheit, wahr oder vermeintlich; Geschichte," aus dem anglo-französischen storie, estorie, altfranzösischen estoire "Geschichte, Chronik, Geschichte," und direkt aus dem späten Latein storia, verkürzt von dem Lateinischen historia "Geschichte, Bericht, Erzählung, Geschichte" (siehe history).

A story is by derivation a short history, and by development a narrative designed to interest and please. [Century Dictionary]
Eine story ist abgeleitet eine kurze Geschichte, und durch Entwicklung eine Erzählung, die dazu bestimmt ist, zu interessieren und zu erfreuen. [Century Dictionary]

Die nicht-historische Bedeutung von "Bericht über ein Ereignis oder Ereignisse, die angeblich passiert sind" ist Ende des 14. Jahrhunderts, aber das Wort wurde bis ins 1500er-Jahrhundert nicht von history unterschieden und wurde zunächst auch in den meisten Bedeutungen von history verwendet. Im Mittelenglischen war ein storier ein Historiker (frühes 14. Jahrhundert als Nachname), storial (Adj.) war "historisch wahr, mit Geschichte befasst," und ein book of story war ein Geschichtsbuch. Für die Bedeutungsentwicklung vergleiche das Gälische seanachas "Geschichte, Altertum," auch "Geschichte, Erzählung, Narration," von sean "alt, antik" + cuis "eine Angelegenheit, Affäre, Umstand."

Die literarische Bedeutung von "Erzählung in mehr oder weniger einfallslosem Stil, Erzählung fiktiver Ereignisse, die zur Unterhaltung gedacht sind" stammt aus ca. 1500. Die Bedeutung von "Handlung oder Intrige eines Romans oder Dramas" ist von 1715; story-line "Handlungsstrang eines Romans oder Dramas" ist 1941 belegt.

Die Bedeutung "humorvolle Anekdote, Vorfall, der zum Interesse oder zur Unterhaltung erzählt wird" ist aus dem frühen 15. Jahrhundert. Als "Fakten oder Ereignisse eines bestimmten Falls, die in Folge betrachtet werden," ca. 1600. Die Bedeutung "Bericht oder beschreibender Artikel in einer Zeitung" ist von 1892. Als Euphemismus für "eine Lüge, eine Unwahrheit" datiert es auf die 1690er Jahre.

Whole story "vollständiger Bericht über die Angelegenheit" stammt aus den 1660er Jahren. Another story "andere Angelegenheit, die eine andere Behandlung erfordert" ist von 1818 belegt. Story of my life "traurige Wahrheit" wurde erstmals 1938 aufgezeichnet, aus einem typischen Titel einer Autobiografie. Im späten 14. Jahrhundert war naked story "unverfälschter Bericht."

Werbung

Trends von " history "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"history" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of history

Werbung
Trends
Werbung