Werbung

Bedeutung von historian

Historiker; Geschichtsschreiber; Verfasser von Geschichtswerken

Herkunft und Geschichte von historian

historian(n.)

„ein Autor der Geschichte“, Mitte des 15. Jahrhunderts, als ob es aus dem Mittellateinischen *historianus stammen würde, abgeleitet vom Lateinischen historia, was „Erzählung vergangener Ereignisse; erzählerischer Bericht, Bericht“ bedeutet (siehe history). Vergleiche das Altfranzösische ystorïen (Adjektiv). Ab den 1530er Jahren wurde es im Sinne von „Schreiber der Geschichte im höheren Sinne“ verwendet, um sich von einem Annalisten oder Chronisten abzugrenzen. Ein altes englisches Wort dafür war þeod-wita, auch wyrd-writere, was so viel wie „jemand, der einen Bericht über Ereignisse schreibt, ein Historiker oder Historiograf“ bedeutet (siehe weird). Das klassische lateinische Wort war historicus (Adjektiv), das auch als Substantiv verwendet wurde. Holinshed verwendet historician.

[T]he historian's fallacy is the error of assuming that a man who has a given historical experience knows it, when he has had it, to be all that a historian would know it to be, with the advantage of historical perspective. [David Hackett Fischer, "Historians' Fallacies," 1970]
[D]er Historikerfehler ist der Irrtum, anzunehmen, dass ein Mensch, der eine bestimmte historische Erfahrung gemacht hat, sie auch so kennt, wie ein Historiker sie mit dem Vorteil der historischen Perspektive kennen würde. [David Hackett Fischer, „Historians' Fallacies“, 1970]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „history“ die „Darstellung von Ereignissen“ (ob wahr oder falsch). Es stammt aus dem Altfranzösischen estoire oder estorie, was so viel wie „Geschichte“, „Chronik“ oder „Erzählung“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch histoire). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen historia, was „Erzählung über vergangene Ereignisse“, „Bericht“ oder „Geschichte“ bedeutete. Das lateinische Wort stammt aus dem Griechischen historia und bezeichnete ursprünglich „das Wissen oder die Erkenntnis, die durch Nachforschung gewonnen wird; einen Bericht über solche Nachforschungen; Wissen, Aufzeichnung oder Erzählung“. Es leitet sich von historein ab, was „Zeuge sein oder Experte sein; aussagen, berichten; herausfinden, suchen, nachfragen“ bedeutet, und von histōr, was „wissend, erfahren; Zeuge“ heißt. Beide Begriffe stammen letztlich aus der indogermanischen Wurzel *wid-tor-, die von *weid- abgeleitet ist und „sehen“ bedeutet – und damit auch „wissen“.

So ist es etymologisch verwandt mit dem griechischen idein („sehen“), eidenai („wissen“) sowie mit idea und vision. Beekes bemerkt zu histōr, dass „das Wort selbst, aber insbesondere die Ableitungen, die im Ionischen entstanden sind, sich zusammen mit der ionischen Wissenschaft und Philosophie über die hellenische und hellenistische Welt verbreitet haben.“

Im Mittelenglischen wurde es nicht von story (n.1) unterschieden. Der Sinn von „narrative Aufzeichnung vergangener Ereignisse“ taucht wahrscheinlich erstmals Ende des 15. Jahrhunderts auf. Die moderne Bedeutung „aufgezeichnete Ereignisse der Vergangenheit“ entwickelte sich ebenfalls Ende des 15. Jahrhunderts, ebenso wie die Verwendung des Begriffs für einen Wissensbereich. Die Bedeutung „historisches Drama oder Theaterstück“ stammt aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung „systematische Beschreibung (ohne zeitlichen Bezug) einer Gruppe natürlicher Phänomene“ (in den 1560er Jahren) ist heute weitgehend verschwunden, außer in der Fachbezeichnung natural history. Bis in die 1880er Jahre enthielten veröffentlichte Kreisgeschichten in den USA routinemäßig Kapitel über Naturgeschichte, mit Listen von Vögeln und Fischen sowie Abbildungen lokaler Schnecken und Süßwassermuscheln. Die Bedeutung „ein ereignisreiches Leben, eine bemerkenswerte Vergangenheit“ (wie in a woman with a history) stammt aus dem Jahr 1852. Der Ausdruck make history im Sinne von „sich in bedeutenden öffentlichen Ereignissen engagieren“ ist aus dem Jahr 1862 überliefert.

History is the interpretation of the significance that the past has for us. [Johan Huizinga, "The Task of the Cultural Historian"]
Geschichte ist die Interpretation der Bedeutung, die die Vergangenheit für uns hat. [Johan Huizinga, „Die Aufgabe des Kulturhistorikers“]
History is more or less bunk [Henry Ford, Chicago Tribune, May 25, 1916]
Geschichte ist mehr oder weniger Unsinn. [Henry Ford, Chicago Tribune, 25. Mai 1916]
One difference between history and imaginative literature ... is that history neither anticipates nor satisfies our curiosity, whereas literature does. [Guy Davenport, "Wheel Ruts," 1996]
Ein Unterschied zwischen Geschichte und erfundener Literatur ... besteht darin, dass die Geschichte weder unsere Neugier vorwegnimmt noch befriedigt, während die Literatur dies tut. [Guy Davenport, „Wheel Ruts“, 1996]

um 1400, "die Macht, das Schicksal zu kontrollieren," in weird sisters, von weird (n.) "Kraft, die Ereignisse in Bewegung setzt oder ihren Verlauf bestimmt; das, was einem bestimmt ist;" aus dem Altenglischen wyrd "Schicksal, Chance, Glück; Bestimmung; die Schicksalsgöttinnen." Die modernen Bedeutungen entwickelten sich aus weird sisters, nicht unmittelbar aus dem altenglischen Wort, das etymologisch "das, was kommt" bedeutet.

Es wird rekonstruiert, dass es aus dem Urgermanischen *wurthiz stammt (auch Quelle des Alt-Sächsischen wurd, Alt-Hochdeutschen wurt "Schicksal," Alt-Nordischen urðr "Schicksal, eine der drei Nornen"), selbst rekonstruiert aus dem PIE *wert- "drehen, winden" (auch Quelle des Deutschen werden, Altenglischen weorðan "werden"), von der Wurzel *wer- (2) "drehen, biegen." Für die Sinnesentwicklung von "Drehen" zu "Werden," vergleiche die umgangssprachliche Phrase turn into "werden." 

Die Bedeutung von "unheimlich, übernatürlich" entwickelte sich aus dem Mittelenglischen Gebrauch von weird sisters für die drei Schicksalsgöttinnen, Parcae oder Nornen (in der germanischen Mythologie), die Göttinnen, die das menschliche Schicksal kontrollierten. Sie wurden als seltsam oder beängstigend in ihrem Erscheinungsbild dargestellt, wie in "Macbeth" (insbesondere in Produktionen des 18. und 19. Jahrhunderts).

Die moderne adjektivische Verwendung, ohne sisters, entstand im frühen 19. Jahrhundert. Todds Ergänzung zu Johnson (1818) beschreibt es als "geschickt in der Hexerei." Shelley war vielleicht der erste, der es konsistent im Druck als "übernatürlich, unheimlich" verwendete:

                 In lone and silent hours,
When night makes a weird sound of its own stillness,
["Alastor"]
                 In einsamen und stillen Stunden,
Wenn die Nacht einen unheimlichen Klang ihrer eigenen Stille erzeugt,
["Alastor"]

Die abgeschwächte Bedeutung "seltsam aussehend, fremdartig, beunruhigend anders" folgte (1820). Siehe auch Macbeth. Verwandt: Weirdly; weirdish; weirdness.

Als Verb, "durch Hexerei oder Zauberei verändern." Früher bedeutete be weirded im Mittelenglischen "vorbestimmt oder vorherbestimmt sein."

"petty or contemptible historian," 1887, abgeleitet von historian mit einer Endung, die zu -aster geändert wurde. Prägung durch W.E. Gladstone in einer Rezension von J. Dunbar Ingrams "History of the Legislative Union of Great Britain and Ireland."

    Werbung

    Trends von " historian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "historian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of historian

    Werbung
    Trends
    Werbung