Werbung

Bedeutung von natural

natürlich; angeboren; naturgemäß

Herkunft und Geschichte von natural

natural(adj.)

Um 1300 taucht das Wort naturel auf, das „von der eigenen angeborenen Natur; erblich, angeboren, durch Geburt oder wie durch Geburt“ bedeutet. Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete es „die Welt der Natur (insbesondere im Gegensatz zum Menschen)“ und stammt aus dem Altfranzösischen naturel, was „von der Natur, der Natur entsprechend; durch Geburt“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen naturalis, was „durch Geburt, gemäß der Natur“ heißt, und leitet sich von natura ab, was „Natur“ bedeutet (siehe auch nature).

Wenn es um Ereignisse, Merkmale usw. geht, beschreibt es seit dem späten 14. Jahrhundert etwas, das „in der Natur durch natürliche Kräfte entstanden ist“ (also nicht durch Zufall, menschliches Handeln oder göttliches Eingreifen verursacht wurde). Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für Eigenschaften, Merkmale und Qualitäten verwendet und bedeutete „eigen, geeignet, passend zur Natur oder Beschaffenheit“. Ab dem späten 15. Jahrhundert fand es auch Verwendung in dem Sinne von „einheimisch, gebürtig“. Ebenfalls im späten 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „nicht wundersam, der Natur entsprechend“ ist, was später zu „einfach, frei von Affektiertheit“ (um 1600) führte. Bei Objekten oder Substanzen bedeutet es seit etwa 1400 „nicht künstlich kultiviert oder geschaffen, in der Natur existierend“. Als Euphemismus für „illegitim, unehelich“ (bei Kindern) ist es seit etwa 1400 belegt, wobei der Fokus auf der Blutsverwandtschaft lag (nicht jedoch auf dem rechtlichen Status).

Der Begriff Natural science, also die Naturwissenschaften, die sich mit der physischen Natur befassen, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Natural history, das mehr oder weniger dasselbe bedeutet, entstand in den 1560er Jahren (siehe auch history). Natural law bezeichnet „den Ausdruck der richtigen Vernunft oder das Diktat der Religion, das in der Natur und im Menschen verankert ist und als Regel für das zivile Verhalten ethisch bindende Kraft hat“. Dieser Begriff ist ebenfalls im späten 14. Jahrhundert belegt. Natural order, also die „offensichtliche Ordnung in der Natur“, entstand in den 1690er Jahren. Natural childbirth ist seit 1898 belegt. Natural life, meist in Bezug auf die Lebensdauer, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. natural death, also ein Tod ohne Gewalt oder Unfall, ist ebenfalls aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. Der Ausdruck, an natural causes zu sterben, wurde in den 1570er Jahren geprägt.

natural(n.)

„Person mit einem natürlichen Geschenk oder Talent“, 1925, ursprünglich im Boxsport, abgeleitet von natural (Adjektiv). Eine ältere Bedeutung steht jedoch fast im Gegensatz dazu, nämlich „Halbidiot, Idiot“ (jemand, der „natürlich im Intellekt mangelhaft“ ist), die im 16. bis 19. Jahrhundert gebräuchlich war. Im Mittelenglischen bedeutete das Wort als Substantiv „natürliche Fähigkeit, körperliche Fähigkeit oder Kraft“ (frühes 14. Jahrhundert), und es war in Shakespeares Zeit auch üblich, im Sinne von „Einheimischer eines Ortes“ verwendet zu werden. Ebenfalls im 17. Jahrhundert wurde es für „eine Geliebte“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „history“ die „Darstellung von Ereignissen“ (ob wahr oder falsch). Es stammt aus dem Altfranzösischen estoire oder estorie, was so viel wie „Geschichte“, „Chronik“ oder „Erzählung“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch histoire). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen historia, was „Erzählung über vergangene Ereignisse“, „Bericht“ oder „Geschichte“ bedeutete. Das lateinische Wort stammt aus dem Griechischen historia und bezeichnete ursprünglich „das Wissen oder die Erkenntnis, die durch Nachforschung gewonnen wird; einen Bericht über solche Nachforschungen; Wissen, Aufzeichnung oder Erzählung“. Es leitet sich von historein ab, was „Zeuge sein oder Experte sein; aussagen, berichten; herausfinden, suchen, nachfragen“ bedeutet, und von histōr, was „wissend, erfahren; Zeuge“ heißt. Beide Begriffe stammen letztlich aus der indogermanischen Wurzel *wid-tor-, die von *weid- abgeleitet ist und „sehen“ bedeutet – und damit auch „wissen“.

So ist es etymologisch verwandt mit dem griechischen idein („sehen“), eidenai („wissen“) sowie mit idea und vision. Beekes bemerkt zu histōr, dass „das Wort selbst, aber insbesondere die Ableitungen, die im Ionischen entstanden sind, sich zusammen mit der ionischen Wissenschaft und Philosophie über die hellenische und hellenistische Welt verbreitet haben.“

Im Mittelenglischen wurde es nicht von story (n.1) unterschieden. Der Sinn von „narrative Aufzeichnung vergangener Ereignisse“ taucht wahrscheinlich erstmals Ende des 15. Jahrhunderts auf. Die moderne Bedeutung „aufgezeichnete Ereignisse der Vergangenheit“ entwickelte sich ebenfalls Ende des 15. Jahrhunderts, ebenso wie die Verwendung des Begriffs für einen Wissensbereich. Die Bedeutung „historisches Drama oder Theaterstück“ stammt aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung „systematische Beschreibung (ohne zeitlichen Bezug) einer Gruppe natürlicher Phänomene“ (in den 1560er Jahren) ist heute weitgehend verschwunden, außer in der Fachbezeichnung natural history. Bis in die 1880er Jahre enthielten veröffentlichte Kreisgeschichten in den USA routinemäßig Kapitel über Naturgeschichte, mit Listen von Vögeln und Fischen sowie Abbildungen lokaler Schnecken und Süßwassermuscheln. Die Bedeutung „ein ereignisreiches Leben, eine bemerkenswerte Vergangenheit“ (wie in a woman with a history) stammt aus dem Jahr 1852. Der Ausdruck make history im Sinne von „sich in bedeutenden öffentlichen Ereignissen engagieren“ ist aus dem Jahr 1862 überliefert.

History is the interpretation of the significance that the past has for us. [Johan Huizinga, "The Task of the Cultural Historian"]
Geschichte ist die Interpretation der Bedeutung, die die Vergangenheit für uns hat. [Johan Huizinga, „Die Aufgabe des Kulturhistorikers“]
History is more or less bunk [Henry Ford, Chicago Tribune, May 25, 1916]
Geschichte ist mehr oder weniger Unsinn. [Henry Ford, Chicago Tribune, 25. Mai 1916]
One difference between history and imaginative literature ... is that history neither anticipates nor satisfies our curiosity, whereas literature does. [Guy Davenport, "Wheel Ruts," 1996]
Ein Unterschied zwischen Geschichte und erfundener Literatur ... besteht darin, dass die Geschichte weder unsere Neugier vorwegnimmt noch befriedigt, während die Literatur dies tut. [Guy Davenport, „Wheel Ruts“, 1996]

Ende des 13. Jahrhunderts, "restorative Kräfte des Körpers, körperliche Prozesse; Wachstumsfähigkeiten;" aus dem Altfranzösischen nature "Natur, Sein, Lebensprinzip; Charakter, Essenz," aus dem Lateinischen natura "Ablauf der Dinge; natürlicher Charakter, Verfassung, Qualität; das Universum," wörtlich "Geburt," von natus "geboren," Partizip Perfekt von nasci "geboren werden" (von der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen").

Mitte des 14. Jahrhunderts als "die Kräfte oder Prozesse der materiellen Welt; das, was lebende Dinge erzeugt und Ordnung aufrechterhält." Ab Ende des 14. Jahrhunderts als "Schöpfung, das Universum;" auch "Vererbung, Geburt, erbliche Umstände; wesentliche Eigenschaften, von Natur aus gegebene Verfassung, angeborene Neigung" (wie in human nature); auch "Natur personifiziert, Mutter Natur." Nature und nurture wurden seit Shakespeares "Der Sturm" gepaart und kontrastiert.

The phrase "nature and nurture" is a convenient jingle of words, for it separates under two distinct heads the innumerable elements of which personality is composed. Nature is all that a man brings with himself into the world; nurture is every influence from without that affects him after his birth. [Francis Galton, "English Men of Science: Their Nature and Nurture," 1875]
Der Ausdruck "nature and nurture" ist ein praktischer Wortklangkraft, denn er trennt unter zwei separaten Überschriften die zahllosen Elemente, aus denen die Persönlichkeit zusammengesetzt ist. Die Natur ist alles, was ein Mensch mit sich in die Welt bringt; Pflege ist jeder Einfluss von außen, der ihn nach seiner Geburt beeinflusst. [Francis Galton, "English Men of Science: Their Nature and Nurture," 1875]

Speziell als "die materielle Welt jenseits der menschlichen Zivilisation oder Gesellschaft; ein ursprünglicher, wilder, ungezähmter Zustand" ab den 1660er Jahren, insbesondere im state of nature "der Zustand des Menschen vor der organisierten Gesellschaft." Nature-worship "Religion, die die Phänomene der physischen Natur vergöttert" ist ab 1840 belegt.

Nature should be avoided in such vague expressions as 'a lover of nature,' 'poems about nature.' Unless more specific statements follow, the reader cannot tell whether the poems have to do with natural scenery, rural life, the sunset, the untouched wilderness, or the habits of squirrels. [Strunk & White, "The Elements of Style," 3rd ed., 1979]
Nature sollte in solch vagen Ausdrücken wie 'ein Liebhaber der Natur,' 'Gedichte über die Natur' vermieden werden. Es sei denn, es folgen spezifischere Aussagen, kann der Leser nicht erkennen, ob die Gedichte mit natürlicher Landschaft, ländlichem Leben, dem Sonnenuntergang, der unberührten Wildnis oder den Gewohnheiten von Eichhörnchen zu tun haben. [Strunk & White, "The Elements of Style," 3. Aufl., 1979]
Man, her last work, who seem'd so fair,
Such splendid purpose in his eyes,
Who roll'd the psalm to wintry skies,
Who built him fanes of fruitless prayer,
Who trusted God was love indeed
And love Creation's final law—
Tho' Nature, red in tooth and claw
With ravine, shriek'd against his creed—
[Tennyson, from "In Memoriam"]
Der Mensch, ihr letztes Werk, der so schön schien,
Solch herrlichen Zweck in seinen Augen,
Der den Psalm an winzige Himmel wand,
Der sich Tempel fruchtloser Gebete baute,
Der Gott wirklich als Liebe vertraute
Und Liebe als Schöpfungsgesetz—
Obwohl die Natur, rot in Zahn und Klaue
Mit Raub und Geschrei gegen seinen Glauben schrie—
[Tennyson, aus "In Memoriam"]
Werbung

Trends von " natural "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"natural" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of natural

Werbung
Trends
Werbung