Werbung

Bedeutung von homosexual

homosexuell; gleichgeschlechtlich; homosexuelle Person

Herkunft und Geschichte von homosexual

homosexual(adj.)

1892, in C.G. Chaddocks Übersetzung von Krafft-Ebings "Psychopathia Sexualis," aus dem Deutschen homosexual, homosexuale (bereits 1880 bei Gustav Jäger), aus dem Griechischen homos "gleich" (siehe homo- (1)) + lateinisch basiertes sexual.

'Homosexual' is a barbarously hybrid word, and I claim no responsibility for it. It is, however, convenient, and now widely used. 'Homogenic' has been suggested as a substitute. [H. Havelock Ellis, "Studies in Psychology," 1897]
'Homosexual' ist ein barbarisch-hybrides Wort, und ich übernehme keine Verantwortung dafür. Es ist jedoch praktisch und wird inzwischen allgemein verwendet. 'Homogenic' wurde als Ersatz vorgeschlagen. [H. Havelock Ellis, "Studies in Psychology," 1897]

Sexuelle Inversion (1883, später einfach Inversion, bis 1895) war ein früherer klinischer Begriff für "Homosexualität" im Englischen, der von Ellis stammen soll aus der italienischen Psychologieliteratur. Siehe auch uranian. Unnatural love wurde im 18.-19. Jahrhundert für Homosexualität sowie Päderastie und Inzest verwendet. Im 17.-18. Jahrhundert wurde pathic als Substantiv und Adjektiv in Bezug auf einen Mann verwendet, der sich auf sexuellen Verkehr mit einem anderen Mann einlässt. Verwandt: Homosexually.

homosexual(n.)

"homosexuelle Person," seit 1895, von homosexual (Adj.). In technischer Verwendung entweder männlich oder weiblich; aber in der nicht-technischen Verwendung fast immer männlich. Slang-abgekürzte Form homo seit 1929 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren wurde der Begriff für „Akt des Umkehrens“ verwendet; in den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „Zustand des Umgekehrten“. Er stammt vom lateinischen inversionem (im Nominativ inversio), was „eine Umkehrung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von invertere abgeleitet ist, was so viel wie „umdrehen“ oder „auf den Kopf stellen“ heißt (siehe auch invert). Die meteorologische Bedeutung kam 1902 auf. In der alten Psychologie wurde der Begriff für „Homosexualität“ verwendet (1895, als Abkürzung für sexual inversion), während er in der späteren Psychologie eher „Identifikation mit dem anderen Geschlecht“ (1958) bezeichnete.

In den 1650er Jahren bezeichnete das Wort „sexuell“ etwas, das entweder für das männliche oder das weibliche Geschlecht charakteristisch ist, oder sich auf die Tatsache bezieht, männlich oder weiblich zu sein. Es stammt aus dem Spätlateinischen sexualis, was „zum Geschlecht gehörig“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen sexus ab, das „ein Geschlecht, den Zustand, entweder männlich oder weiblich zu sein, Geschlecht“ bedeutet (siehe sex (n.)).

Die Bedeutung „in Bezug auf Fortpflanzung oder Geschlechtsverkehr“ entwickelte sich 1766, basierend auf der Vorstellung, dass etwas „durch die beiden Geschlechter ermöglicht wird“. Daraus entstand auch die Assoziation mit „erotischen Begierden und deren Befriedigung“ sowie „spezifisch für oder die Geschlechtsorgane betreffend, venereal“ (1799). Der Ausdruck sexual intercourse ist seit 1771 belegt (siehe intercourse), sexual orientation seit 1967, sexual harassment seit 1975. Die Sexual revolution wird seit 1962 erwähnt. Sexual politics stammt aus dem Jahr 1970. Verwandt: Sexually.

Werbung

Trends von " homosexual "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"homosexual" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of homosexual

Werbung
Trends
Werbung