Werbung

Bedeutung von homunculus

kleiner Mensch; künstlich erzeugter Mensch; Menschlein

Herkunft und Geschichte von homunculus

homunculus(n.)

„Kleiner Mensch, der künstlich erzeugt wurde“, 1650er Jahre, abgeleitet vom lateinischen homunculus (Plural homunculi), was wörtlich „kleine Person“ bedeutet. Hierbei handelt es sich um eine Zusammensetzung mit -culus, einem Diminutivsuffix, und homo (Genitiv hominis), das technisch gesehen „männlicher Mensch“ bedeutete. Gleichzeitig wurde es jedoch auch im weiteren Sinne für „die Menschheit, die Menschen“ verwendet. Im Vulgärlatein konnte es sogar als „jemand, irgendjemand, sie, die Leute“ genutzt werden und fand in logischen sowie scholastischen Texten Anwendung als „ein Mensch, eine Person.“

Es wird vermutet, dass dies vom proto-indoeuropäischen Wort *(dh)ghomon- stammt, das auch die Wurzeln für das altirischen duine, walisischen dyn, bretonischen den („Mensch“) und das altpreußische smunents, smunets („Mensch“) lieferte. Im Altlitauischen finden wir žmuo („Person“), im Litauischen žmogus („Mensch“), žmones („Leute“), im Gotischen guma, im Althochdeutschen gomo, im Altnordischen gume und im Altenglischen guma („Mensch“). Die wörtliche Bedeutung könnte also „Erdling“ gewesen sein, abgeleitet von der proto-indoeuropäischen Wurzel *dhghem- für „Erde“ (vergleiche human (Adjektiv)). Weitere lateinische Diminutive von homo sind homullus und homuncio.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, humain, humaigne, "menschlich," aus dem Altfranzösischen humain, umain (Adj.) "von oder belonging to man" (12. Jh.), aus dem Lateinischen humanus "des Menschen, menschlich," auch "human, philanthropisch, freundlich, sanft, höflich; gelehrt, kultiviert, zivilisiert." Dies stammt teilweise aus dem PIE *(dh)ghomon-, wörtlich "Erdling, irdisches Wesen," im Gegensatz zu den Göttern (aus der Wurzel *dhghem- "Erde"), aber es gibt keine feste Erklärung für die beteiligten Lautveränderungen. Vergleiche Hebräisch adam "Mensch," aus adamah "Boden." Verwandt mit Alt-Litauisch žmuo (Akkusativ žmuni) "Mensch, männliche Person."

Human interest stammt aus dem Jahr 1779. Human rights belegt in den 1680er Jahren; human being in den 1690er Jahren. Human relations stammt aus dem Jahr 1916; human resources belegt aus dem Jahr 1907, amerikanisches Englisch, anscheinend ursprünglich unter sozialen Christen und basierend auf natural resources. Human comedy "Summe menschlicher Aktivitäten" übersetzt das französische comédie humaine (Balzac); siehe comedy.

Um 1600, aus dem Lateinischen, wörtlich „zu einem Mann“, abgeleitet von ad „zu“ (siehe ad-) + hominem, dem Akkusativ von homo „Mann“ (siehe homunculus). Daraus ergibt sich die Bedeutung „den Interessen und Leidenschaften der Person zuwider“. Ursprünglich war es ein Argument oder ein Appell an die bekannten Vorlieben oder Prinzipien der angesprochenen Person, anstatt an abstrakte Wahrheit oder Logik.

Aristotle (Topics, viii 11) remarks that it is sometimes necessary to refute the disputant rather than his position, and some medieval logicians taught that refutation was of two kinds, solutio recta and solutio ad hominem, the latter being imperfect or fallacious refutation. [Century Dictionary]
Aristoteles (in den „Topikern“, VIII, 11) bemerkt, dass es manchmal notwendig ist, den Disputanten zu widerlegen, anstatt seine Position, und einige mittelalterliche Logiker lehrten, dass es zwei Arten der Widerlegung gibt, solutio recta und solutio ad hominem, wobei letztere eine unvollkommene oder trügerische Widerlegung darstellt. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " homunculus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"homunculus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of homunculus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "homunculus"
Werbung