Werbung

Bedeutung von hon

Liebling; Schatz; Ehrwürdiger

Herkunft und Geschichte von hon

hon

1721 wurde honorable (Adjektiv) abgekürzt; 1906 dann honey (Substantiv) in einem liebevollen Sinne.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hony, abgeleitet vom Altenglischen hunig für „Honig“, stammt aus dem Urgermanischen *hunang- (auch die Wurzeln im Altnordischen hunang, Schwedischen honung, Altsächsischen honeg, Altfriesischen hunig, Mittelniederländischen honich, Niederländischen honig, Althochdeutschen honang und Deutschen Honig sind „Honig“). Die genaue Herkunft ist unklar. Möglicherweise stammt es von einem rekonstruierten Wort aus der Urindogermanischen Sprache, *k(e)neko-, das gelbe, goldene oder bräunliche Farben bezeichnet (vergleiche Sanskrit kancan- für „golden“, Walisisch canecon für „Gold“, Griechisch knēkos für „gelblich“), oder es könnte aus einem älteren Wort stammen, das in der Region vor der germanischen Besiedlung verwendet wurde. Das Finnische hunaja ist ein Lehnwort aus dem Germanischen.

Das gebräuchlichere indoeuropäische Wort wird im Germanischen durch das gotische Wort für „Honig“, miliþ, repräsentiert (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *melit- für „Honig“). Als Kosewort ist es seit mindestens der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Die erweiterte Form honey-bunch ist seit 1904 nachgewiesen. Die Bedeutung „etwas Gutes seiner Art“ taucht 1888 im amerikanischen Englisch auf. Honey-locust, ein Baum in Nordamerika, wird seit 1743 so genannt und soll seinen Namen von einem süßen Fruchtfleisch haben, das die Ureinwohner Amerikas aus den Bohnen des Baumes herstellten.

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts (in der Mitte des 13. Jahrhunderts bereits als Nachname, Walter le Onorable, auch bekannt als Walter Honurable). Das Wort bedeutet „würdig des Respekts oder der Ehrfurcht, respektabel“ und auch „bezeichnend oder auszeichnend für Ehre oder Respekt; sorgt für guten Ruf oder Ehre“. Es stammt aus dem Altfranzösischen onorable, honorable, was „respektabel, respektvoll, höflich, zuvorkommend“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische honorabilis, was so viel wie „ehrenhaft, schätzenswert, würdig der Ehre“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von honorare ab, was „ehren“ heißt, und honor (siehe honor (n.)). Die Bedeutung „ehrlich, aufrichtig, in gutem Glauben“ entwickelte sich in den 1540er Jahren, während der Sinn für „gerecht handeln“ um 1600 entstand.

"Now, George, you must divide the cake honorably with your brother Charlie."—George: "What is 'honorably,' mother?" "It means that you must give him the largest piece."—George: "Then, mother, I should rather Charlie would cut it." ["Smart Sayings of Bright Children," collected by Howard Paul, 1886]
„Jetzt, George, du musst den Kuchen ehrenhaft mit deinem Bruder Charlie teilen.“—George: „Was heißt ‚ehrenhaft‘, Mutter?“ „Das bedeutet, dass du ihm das größte Stück geben musst.“—George: „Dann, Mutter, wäre es besser, wenn Charlie ihn schneiden würde.“ [„Smart Sayings of Bright Children“, gesammelt von Howard Paul, 1886]

Als Beiwort vor dem Namen eines Adligen, Kirchen- oder Zivilbeamten, Gildenoffiziers usw. ist es seit etwa 1400 belegt. Als Substantiv, das „ehrenvolle Person“ bezeichnet, taucht es Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die alternative Adjektivform honorous (aus dem Altfranzösischen honoros) scheint im Mittelenglischen nicht überlebt zu haben. Verwandte Begriffe sind Honorably und honorableness.

    Werbung

    Trends von " hon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hon

    Werbung
    Trends
    Werbung