Werbung

Bedeutung von hoot

rufen; auslachen; Hohnrufen

Herkunft und Geschichte von hoot

hoot(v.)

„rufen oder schreien in Missbilligung oder Spott“, um 1600, wahrscheinlich verwandt mit oder eine Variante des Mittelenglischen houten, huten „rufen, herausschreien“ (um 1200), das mehr oder weniger den Klang der Sache imitiert. Zuerst verwendet für Vogelrufe, insbesondere den der Eule, Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung „lachen“ stammt aus dem Jahr 1926. Verwandt: Hooted; hooting. Eine hoot owl (1826) unterscheidet sich von einer screech owl.

hoot(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „hoot“ als Ausdruck für „Schrei der Unzufriedenheit oder Verachtung“, abgeleitet von hoot (Verb). Die Bedeutung „ein Lachen, etwas Lustiges“ wurde erstmals 1942 dokumentiert. Im Slang wird „hoot“ auch verwendet, um die kleinste Menge oder Teilchen zu beschreiben (das hoot, das man nicht gibt, wenn es einem egal ist), was seit 1891 belegt ist.

"A dod blasted ole fool!" answered the captain, who, till now, had been merely an amused on-looker. "Ye know all this rumpus wont do nobuddy a hoot o' good—not a hoot." ["Along Traverse Shores," Traverse City, Michigan, 1891]
„Ein verdammter alter Dussel!“, antwortete der Kapitän, der bis dahin nur ein amüsierter Zuschauer gewesen war. „Ihr wisst doch, dass dieser ganze Aufruhr niemandem einen Hoot o’ good bringt—nicht einen Hoot.“ [„Along Traverse Shores“, Traverse City, Michigan, 1891]

Hooter in derselben Bedeutung taucht erstmals 1839 auf.

HOOTER. Probably a corruption of iota. Common in New York in such phrases as "I don't care a hooter for him." "This note ain't worth a hooter." [John Russell Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1877]
HOOTER. Wahrscheinlich eine Verfälschung von iota. In New York verbreitet in Ausdrücken wie „Ich kümmere mich keinen Hoot um ihn.“ „Diese Note ist keinen Hoot wert.“ [John Russell Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1877]

Verknüpfte Einträge

Um 1823 bezeichnete der Begriff „alles, was hupt“, insbesondere eine Eule, und leitet sich als Agentenbezeichnung von hoot (Verb) ab. Die umgangssprachliche Bedeutung „Nase“ stammt aus dem Jahr 1958. Die Bedeutung „eine Frauenbrust“ (meist im Plural hooters) ist seit 1972 belegt. Die Restaurantkette Hooters wurde 1983 in Clearwater, Florida, USA, gegründet.

Eine Variante von hoot (v.), die um 1400 belegt ist.

    Werbung

    Trends von " hoot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hoot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoot"
    Werbung