Werbung

Bedeutung von hoove

Hufentzündung; Klauenschaden

Herkunft und Geschichte von hoove

hoove

Rinderkrankheit, 1840, abgeleitet von einer alternativen Vergangenheitsform von heave.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch heven, aus Altenglisch hebban "heben, erheben; aufheben, erheben" (starkes Verb der Klasse VI; Vergangenheit hof, Partizip Perfekt hafen), aus Proto-Germanisch *hafjan (auch Quelle für Altnordisch hefja, Niederländisch heffen, Deutsch heben, Gotisch hafjan "heben, erheben"), aus PIE *kap-yo-, von der Wurzel *kap- "greifen." Die Bedeutungsentwicklung wäre "nehmen, ergreifen," dann "heben." Verwandt mit have (Altenglisch habban "halten, besitzen").

Die Bedeutung "werfen" stammt aus den 1590er Jahren. Die nautische Bedeutung "ziehen oder ziehen in jede Richtung" ist aus den 1620er Jahren. Die intransitive Verwendung ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt als "erhoben oder gezwungen werden;" 1610er Jahre als "steigen und fallen mit abwechselnder Bewegung."

Die Bedeutung "würgen, einen Versuch machen zu erbrechen" ist seit ca. 1600 belegt. Verwandt: Heaved; heaving. Nautisch heave-ho war ein Gesang beim Heben (ca. 1300, hevelow; vergleiche ho (Interjektion)).

    Werbung

    Trends von " hoove "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hoove" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hoove

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hoove"
    Werbung