Werbung

Bedeutung von hop

springen; hüpfen; tanzen

Herkunft und Geschichte von hop

hop(v.1)

Im Altenglischen bedeutet hoppian „springen, hüpfen; tanzen; hinken“ und stammt aus dem Urgermanischen *hupnojan (das auch im Altnordischen hoppa „hüpfen, springen“, im Niederländischen huppen und im Deutschen hüpfen vorkommt). Die transitive Bedeutung entwickelte sich ab 1791. Verwandte Formen sind Hopped und hopping.

Der Ausdruck Hopping mad stammt aus den 1670er Jahren. Hopping-John, ein „Eintopf aus Speck mit Reis und Erbsen“, ist seit 1838 belegt; in frühen Erwähnungen wird er als identisch mit jambalaya betrachtet. Der Lebensmittelhistoriker Anthony Buccini schlägt vor, dass der Name aus einer volkstümlichen Etymologie von jambalaya stammt, die aus dem Kreolischen Jan bale, „tanzender Johannes“, abgeleitet sein könnte.

hop(n.1)

In der Regel hops, eine Art von rankender Pflanze, deren Zapfen beim Brauen und ähnlichem verwendet werden. Diese Bezeichnung stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und geht auf das Mittelniederländische hoppe zurück, was so viel wie „die Hopfenpflanze“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hupnan-, das auch im Alt-Sächsischen -hoppo und im Deutschen Hopfen vorkommt. Die genaue Herkunft ist ungewiss, könnte aber von der indogermanischen Wurzel *(s)keup- stammen, was „Büschel, Locken, Haar des Kopfes“ bedeutet – vielleicht wegen seiner „büschelartigen Blütenstände“. Das Mittellateinische hupa, das Altfranzösische hoppe und das Französische houblon sind allesamt aus dem Niederländischen entlehnt.

hop(n.2)

"opium," 1887, aus dem Kantonesischen nga-pin (ausgesprochen HAH-peen) „Opium“, eine chinesische Volksetymologie des englischen Wortes opium, wörtlich „Krähenhäutchen“. Durch die Assoziation mit hop (n.1) wieder ins Englische umgeprägt.

hop(n.3)

„ein kleiner Sprung, ein Sprung auf einem Fuß“, um 1500, abgeleitet von hop (Verb). Die umgangssprachliche Bedeutung „informelle Tanzparty“ stammt aus dem Jahr 1731 (von Johnson definiert als „ein Ort, an dem einfachere Leute tanzen“). Die Bedeutung „kurzer Flug mit einem Flugzeug“ ist seit 1909 belegt. Hop, skip, and jump (Substantiv) ist seit 1760 nachgewiesen (hop, step, and jump seit 1719).

This word [ hop] has always been used here as in England as a familiar term for dance; but of late years it has been employed among us in a technical sense, to denote a dance where there is less display and ceremony than at regular balls. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
Dieses Wort [ hop] wurde hier immer schon wie in England als vertrauter Begriff für dance verwendet; in den letzten Jahren wurde es jedoch bei uns in einem fachlichen Sinne gebraucht, um einen Tanz zu bezeichnen, der weniger Pomp und Zeremonie aufweist als reguläre Bälle. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848]

hop(v.2)

"mit Hopfen behandeln," 1570er Jahre (impliziert in hopped), von hop (n.1).

Verknüpfte Einträge

1849, wo es als identisch mit dem Gericht namens Hopping Johnny angesehen wird (siehe Hopping-john unter hop (v.1)) und mit Huhn und Reis zubereitet wird. Es wird allgemein angenommen, dass es aus dem provenzalischen französischen Dialekt jambaraia, jambalaia stammt, obwohl das Gericht im Englischen bezeugt ist, bevor es im Provenzalischen bezeugt wird. Einige haben versucht, Ableitungen von afrikanischen oder arabischen Wörtern zu zeigen, aber diese Vorschläge fehlen in den ursprünglichen Sprachen oder neigen dazu, unsinnige Wortkombinationen zu erfordern.

Es ist wahrscheinlich eine Variante eines älteren provenzalischen Gerichts namens jambinetto oder jambineta, ein Name, der manchmal auf die Verwendung von Geflügelfüßen zurückgeführt wird (Französisch jamb "Bein;" siehe jamb), aber andere Etymologien verbinden es mit einem dialektalen Wort, das mit giblet verwandt ist.

Das Wort konnte im 19. Jahrhundert im Französischen auch "eine Horde; ein Durcheinander" bedeuten. Vergleiche jumble.

also bell-hop, „Bedienung in einem Hotel, die das Gepäck der Gäste trägt und andere Dienste leistet,“ ab 1906 im amerikanischen Englisch, eine Verkürzung des Slangs bellhopper (1899), abgeleitet von bell (Substantiv) + hop (Verb). Die Idee dahinter ist, dass jemand „in Aktion springt“, wenn die Glocke läutet.

Werbung

Trends von " hop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hop

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hop"
Werbung