Werbung

Bedeutung von horsepower

Pferdestärke; Maßeinheit für die Leistung von Motoren; Kraft, die erforderlich ist, um eine bestimmte Last zu bewegen

Herkunft und Geschichte von horsepower

horsepower(n.)

Also horse-power, eine Einheit zur Messung der Leistung eines Motors, eingeführt im Jahr 1805, abgeleitet von horse (n.) und power (n.). James Watt legte fest, dass die Leistung erforderlich ist, um 33.000 Pfund einen Fuß in einer Minute anzuheben. Das entspricht tatsächlich etwa 1,5-mal der Kraft eines starken Pferdes. Im 19. Jahrhundert wurde dieser Begriff in technischen Schriften oft missbraucht und als „sehr trügerisch“, „schockierend unwissenschaftlich“ usw. kritisiert.

Verknüpfte Einträge

"solidunguläres ungeradesäuiges Säugetier aus der Familie der Equidae und der Gattung Equus" [Century Dictionary], Altenglisch hors "Pferd," aus dem Urgermanischen *harss- (auch Quelle von Altnordisch hross, Altfriesisch, Altsächsisch hors, Mittelniederländisch ors, Niederländisch ros, Althochdeutsch hros, Deutsch Roß "Pferd"), unbekannter Herkunft. Von einigen mit der PIE-Wurzel *kers- "laufen" in Verbindung gebracht, Quelle des Lateinischen currere "laufen." Boutkan bevorzugt die Theorie, dass es ein Lehnwort aus einer iranischen Sprache (sarmatisch) ist, das auch ins Uralische entlehnt wurde (vergleiche Finnisch varsa "Fohlen"),

Das übliche indoeuropäische Wort wird durch Altenglisch eoh, Griechisch hippos, Latein equus vertreten, aus der PIE-Wurzel *ekwo-. Ein weiteres germanisches "Pferd"-Wort ist Altenglisch vicg, aus dem Urgermanischen *wegja- (auch Quelle von Altfriesisch wegk-, Altsächsisch wigg, Altnordisch vigg), dessen Herkunft ungewiss ist.

In vielen anderen Sprachen, wie im Englischen, wurde die PIE-Wurzel zugunsten von Synonymen verloren, wahrscheinlich durch einen abergläubischen Tabu auf das Aussprechen des Namens eines Tieres, das in der indoeuropäischen Religion so wichtig war. Für die romanischen Wörter (Französisch cheval, Spanisch caballo) siehe cavalier (n.); für Niederländisch paard, Deutsch Pferd, siehe palfrey; für Schwedisch häst, Dänisch hest, siehe henchman. Im Plural hatte das Altenglische sowohl das kollektive Singular horse als auch horses, im Mittelenglischen auch manchmal horsen, aber horses ist seit dem 17. Jahrhundert der übliche Plural.

Wurde mindestens seit dem späten 14. Jahrhundert für verschiedene Geräte oder Vorrichtungen verwendet, die ein Pferd suggerieren (wie in sawhorse), typischerweise in Bezug darauf, "das, worauf etwas montiert ist," zu sein. Für die Bedeutung "groß, grob," siehe horseradish. Der Slanggebrauch für "Heroin" ist 1950 belegt.

Zu ride a horse that was foaled of an acorn (1670er Jahre) war bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Möglichkeit zu sagen "vom Galgen gehängt werden." Horse latitudes ist seit 1777 belegt, der Name unbekannter Herkunft trotz vieler Spekulationen. Eine horse-pistol (um 1704) war eine große einhändige Pistole, die von Reitern benutzt wurde. Ein dead horse als Figur für etwas, das nicht mehr nützlich ist, stammt aus den 1630er Jahren; flog a dead horse "versuchen, das Interesse an einem abgedroschenen Thema wiederzubeleben," stammt aus 1864.

HORSEGODMOTHER, a large masculine wench; one whom it is difficult to rank among the purest and gentlest portion of the community. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]
HORSEGODMOTHER, eine große männliche Dirne; eine, die es schwierig ist, unter den reinsten und sanftesten Teil der Gemeinschaft einzuordnen. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]

Der Begriff selbst ist seit den 1560er Jahren belegt. The horse's mouth als Quelle zuverlässiger Informationen stammt aus 1921, möglicherweise ursprünglich von Tipps auf der Rennbahn, aus der Tatsache, dass das Alter eines Pferdes durch Betrachtung der Zähne bestimmt werden kann (vergleiche gift horse unter gift (n.)).

Zu swap horses while crossing the river (eine schlechte Idee) stammt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg und scheint ursprünglich eine der Geschichten von Abe Lincoln gewesen zu sein.

Horse-and-buggy, was "altmodisch" bedeutet, ist aus dem Slang von 1926 belegt, ursprünglich in Bezug auf ein "junge Dame, die aus der Mode ist, mit langen Haaren." Zu hold (one's) horses "seine Begeisterung zügeln, geduldig sein," stammt aus 1842, amerikanisches Englisch; die Vorstellung ist, die Zügel fest in der Hand zu halten.

"Now girl number twenty," said Mr. Gradgrind. "You know what a horse is." [Dickens]
"Jetzt Mädchen Nummer zwanzig," sagte Mr. Gradgrind. "Du weißt, was ein Pferd ist." [Dickens]

Um 1300, pouer, „Fähigkeit; Fähigkeit zu handeln oder zu tun; Stärke, Kraft, Macht“, besonders im Kampf; „Wirkung; Kontrolle, Herrschaft, Fähigkeit oder Recht zu befehlen oder zu kontrollieren; rechtliche Macht oder Autorität; Genehmigung; militärische Gewalt, eine Armee“, aus dem anglo-französischen pouair, altfranzösisch povoir, Substantivgebrauch des Infinitivs „fähig sein“, früher podir (9. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *potere (auch Quelle des spanischen poder, italienischen potere), aus dem Lateinischen potis „mächtig“ (aus der PIE-Wurzel *poti- „mächtig; Herr“).

Whatever some hypocritical ministers of government may say about it, power is the greatest of all pleasures. It seems to me that only love can beat it, and love is a happy illness that can't be picked up as easily as a Ministry. [Stendhal "de l'Amour," 1822]
Was auch immer einige heuchlerische Regierungsminister dazu sagen mögen, Macht ist das größte aller Vergnügen. Mir scheint, dass nur die Liebe sie übertreffen kann, und die Liebe ist eine glückliche Krankheit, die man nicht so leicht wie ein Ministerium annehmen kann. [Stendhal "de l'Amour," 1822]

Die Bedeutung „jemand, der Macht hat, eine Person in Autorität oder mit großem Einfluss in einer Gemeinschaft“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „eine spezifische Fähigkeit oder Kapazität“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. In der Mechanik, „das, womit Arbeit verrichtet werden kann“, ist seit 1727 belegt.

Der Sinn von „Eigenschaft eines unbelebten Objekts oder die Fähigkeit, andere Dinge zu verändern“ ist seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung „ein Staat oder eine Nation in Bezug auf internationale Autorität oder Einfluss“ [OED] stammt aus dem Jahr 1726. Die Bedeutung „Energie, die für Arbeit verfügbar ist, stammt aus dem Jahr 1727. Der Begriff „elektrische Versorgung“ ist seit 1896 belegt.

Umgangssprachlich a power of für „eine große Menge von, eine große Zahl von“ stammt aus den 1660er Jahren (vergleiche powerful). Der Ausdruck the powers that be „die zuständigen Behörden“ stammt aus Römer 13,1. Als Ausdruck, der Glück wünscht, ist more power to (someone) seit 1842 belegt. Der Ausdruck power play im Eishockey, der einen Vorteil für eine Mannschaft beschreibt, wird seit 1940 verwendet. Power failure „Ausfall der (elektrischen) Stromversorgung“ ist seit 1911 belegt; power steering in einem Kraftfahrzeug stammt aus dem Jahr 1921. Power politics „politisches Handeln, das auf Drohungen mit Gewalt basiert oder von ihnen unterstützt wird“ (1937) übersetzt das deutsche Macht-politik.

    Werbung

    Trends von " horsepower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "horsepower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of horsepower

    Werbung
    Trends
    Werbung