Werbung

Bedeutung von horse-meat

Pferdefleisch; Fleisch von Pferden

Herkunft und Geschichte von horse-meat

horse-meat(n.)

Um 1400, „Nahrung für Pferde“, abgeleitet von horse (Substantiv) + meat (Substantiv). Ab 1853 auch als „Pferdefleisch“ bekannt.

Verknüpfte Einträge

"solidunguläres ungeradesäuiges Säugetier aus der Familie der Equidae und der Gattung Equus" [Century Dictionary], Altenglisch hors "Pferd," aus dem Urgermanischen *harss- (auch Quelle von Altnordisch hross, Altfriesisch, Altsächsisch hors, Mittelniederländisch ors, Niederländisch ros, Althochdeutsch hros, Deutsch Roß "Pferd"), unbekannter Herkunft. Von einigen mit der PIE-Wurzel *kers- "laufen" in Verbindung gebracht, Quelle des Lateinischen currere "laufen." Boutkan bevorzugt die Theorie, dass es ein Lehnwort aus einer iranischen Sprache (sarmatisch) ist, das auch ins Uralische entlehnt wurde (vergleiche Finnisch varsa "Fohlen"),

Das übliche indoeuropäische Wort wird durch Altenglisch eoh, Griechisch hippos, Latein equus vertreten, aus der PIE-Wurzel *ekwo-. Ein weiteres germanisches "Pferd"-Wort ist Altenglisch vicg, aus dem Urgermanischen *wegja- (auch Quelle von Altfriesisch wegk-, Altsächsisch wigg, Altnordisch vigg), dessen Herkunft ungewiss ist.

In vielen anderen Sprachen, wie im Englischen, wurde die PIE-Wurzel zugunsten von Synonymen verloren, wahrscheinlich durch einen abergläubischen Tabu auf das Aussprechen des Namens eines Tieres, das in der indoeuropäischen Religion so wichtig war. Für die romanischen Wörter (Französisch cheval, Spanisch caballo) siehe cavalier (n.); für Niederländisch paard, Deutsch Pferd, siehe palfrey; für Schwedisch häst, Dänisch hest, siehe henchman. Im Plural hatte das Altenglische sowohl das kollektive Singular horse als auch horses, im Mittelenglischen auch manchmal horsen, aber horses ist seit dem 17. Jahrhundert der übliche Plural.

Wurde mindestens seit dem späten 14. Jahrhundert für verschiedene Geräte oder Vorrichtungen verwendet, die ein Pferd suggerieren (wie in sawhorse), typischerweise in Bezug darauf, "das, worauf etwas montiert ist," zu sein. Für die Bedeutung "groß, grob," siehe horseradish. Der Slanggebrauch für "Heroin" ist 1950 belegt.

Zu ride a horse that was foaled of an acorn (1670er Jahre) war bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Möglichkeit zu sagen "vom Galgen gehängt werden." Horse latitudes ist seit 1777 belegt, der Name unbekannter Herkunft trotz vieler Spekulationen. Eine horse-pistol (um 1704) war eine große einhändige Pistole, die von Reitern benutzt wurde. Ein dead horse als Figur für etwas, das nicht mehr nützlich ist, stammt aus den 1630er Jahren; flog a dead horse "versuchen, das Interesse an einem abgedroschenen Thema wiederzubeleben," stammt aus 1864.

HORSEGODMOTHER, a large masculine wench; one whom it is difficult to rank among the purest and gentlest portion of the community. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]
HORSEGODMOTHER, eine große männliche Dirne; eine, die es schwierig ist, unter den reinsten und sanftesten Teil der Gemeinschaft einzuordnen. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]

Der Begriff selbst ist seit den 1560er Jahren belegt. The horse's mouth als Quelle zuverlässiger Informationen stammt aus 1921, möglicherweise ursprünglich von Tipps auf der Rennbahn, aus der Tatsache, dass das Alter eines Pferdes durch Betrachtung der Zähne bestimmt werden kann (vergleiche gift horse unter gift (n.)).

Zu swap horses while crossing the river (eine schlechte Idee) stammt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg und scheint ursprünglich eine der Geschichten von Abe Lincoln gewesen zu sein.

Horse-and-buggy, was "altmodisch" bedeutet, ist aus dem Slang von 1926 belegt, ursprünglich in Bezug auf ein "junge Dame, die aus der Mode ist, mit langen Haaren." Zu hold (one's) horses "seine Begeisterung zügeln, geduldig sein," stammt aus 1842, amerikanisches Englisch; die Vorstellung ist, die Zügel fest in der Hand zu halten.

"Now girl number twenty," said Mr. Gradgrind. "You know what a horse is." [Dickens]
"Jetzt Mädchen Nummer zwanzig," sagte Mr. Gradgrind. "Du weißt, was ein Pferd ist." [Dickens]

Im Mittelenglischen hieß mēte, abgeleitet vom Altenglischen mete, so viel wie „Essen, Nahrung, Lebensunterhalt“ (oft zusammen mit drink verwendet). Es bezeichnete „Nahrungsmittel“ im Allgemeinen, konnte aber auch „Tiernahrung, Futter“ oder „eine Mahlzeit, ein Festmahl“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *mati, das auch in verwandten Sprachen wie Altfriesisch mete, Altsächsisch meti, Altnordisch matr, Althochdeutsch maz und Gotisch mats für „Essen“ vorkommt. Im Mittelniederländischen und im modernen Niederländisch findet man metworst, im Deutschen Mettwurst – beides bezeichnet eine Art Wurst. Der Weg zurück führt bis zur indogermanischen Wurzel *mad-i-, die von *mad- abstammt und „feucht, nass“ bedeutet. Diese Wurzel wurde auch verwendet, um bestimmte Nahrungsqualitäten zu beschreiben. Im Sanskrit gibt es das Wort medas- für „Fett“ (Substantiv), im Altirischen findet sich mat für „Schwein“. (Siehe auch mast (n.2)).

Die engere Bedeutung von „Fleisch warmerblütiger Tiere, die als Nahrung dienen“ taucht um 1300 auf. Zuvor sprach man dafür von flesh-meat, was im frühen 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Ein ähnlicher Bedeutungswandel lässt sich im Französischen beobachten: Dort bezeichnet viande ursprünglich „Essen“ und hat sich später auf „Fleisch“ spezialisiert. Im Mittelenglischen konnten Gemüse noch als grene-mete (15. Jahrhundert) bezeichnet werden, und white meat stand im frühen 15. Jahrhundert für „ein Milchprodukt oder ein Molkereiprodukt“. Die bildliche Verwendung von „wesentlicher Bestandteil“ ist seit 1901 belegt.

Die Begriffe Dark meat und light meat, die sich auf das Fleisch von Geflügel beziehen und auf die Farbe beim Kochen basieren, wurden im 19. Jahrhundert populär. Man vermutet, dass sie als Euphemismen für leg (Bein) oder thigh (Oberschenkel) sowie breast (Brust) dienten. Interessanterweise verwenden die frühesten Quellen beide Begriffsgruppen, ohne dabei Anzeichen von Verlegenheit zu zeigen.

The choicest parts of a turkey are the side bones, the breast, and the thigh bones. The breast and wings are called light meat; the thigh-bones and side-bones dark meat. When a person declines expressing a preference, it is polite to help to both kinds. [Lydia Maria Child, "The American Frugal Housewife," Boston, 1835]
Die besten Teile eines Truthahns sind die Seitenknochen, die Brust und die Oberschenkelknochen. Die Brust und die Flügel werden als helles Fleisch bezeichnet; die Oberschenkelknochen und Seitenknochen gelten als dunkles Fleisch. Wenn jemand keine Vorliebe äußert, ist es höflich, beiden Fleischsorten zu servieren. [Lydia Maria Child, „The American Frugal Housewife“, Boston, 1835]

Der erste Nachweis für meat loaf (Fleischlaib) stammt aus dem Jahr 1876. Der Begriff Meat-market (Fleischmarkt) im Sinne von „Ort, an dem man nach Sexualpartnern sucht“ taucht 1896 auf. Hierbei wird meat in verschiedenen sexuellen Bedeutungen verwendet, etwa für „Penis, Vagina, Körper als Sexobjekt, Prostituierte“ – diese Bedeutungen sind seit den 1590er Jahren belegt. Im Altenglischen lautete der Ausdruck für „Fleischmarkt“ flæsccyping (wörtlich „Fleischhandel“). Der Slangbegriff meat wagon für „Krankenwagen“ stammt aus dem amerikanischen Englisch und wird auf den Ersten Weltkrieg datiert, wobei die wörtliche Verwendung bereits seit 1857 belegt ist. Der Begriff Meat-grinder (Fleischwolf) ist im Jahr 1858 im wörtlichen Sinne „Gerät zum Zerkleinern von Fleisch“ nachgewiesen; in der übertragenen, bildlichen Bedeutung findet man ihn erst ab 1951. Meat-hook (Fleischhaken) ist seit 1812 belegt; in der umgangssprachlichen, übertragenen Bedeutung für „Arm“ wird er erstmals 1919 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " horse-meat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "horse-meat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of horse-meat

    Werbung
    Trends
    Werbung