Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Herkunft und Geschichte von henchman
henchman(n.)
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff hengestman auf, später wird er zu henshman (Mitte des 15. Jahrhunderts) verändert. Ursprünglich bezeichnete er einen „hochrangigen Diener (gewöhnlich von edler Geburt), der einem König, Adligen usw. zur Seite steht“ – also eine Art „Groom“ oder „Pferdepfleger“. Der Begriff könnte sich aus man (n.) und dem altenglischen hengest für „Pferd, Hengst, Wallach“ entwickelt haben. Dies wiederum stammt aus dem urgermanischen *hangistas, das auch die altfriesische Bezeichnung hengst, das niederländische hengest und das deutsche Hengst für „Hengst“ hervorgebracht hat. Möglicherweise bedeutet es wörtlich „der Beste im Springen“, abgeleitet aus dem protoindoeuropäischen *kenku-, das auch im Griechischen kekiein („herausströmen“), im Litauischen šokti („springen, tanzen“) und im Bretonischen kazek („Stute“, wörtlich „das, was zu einem Hengst gehört“) vorkommt.
Vielleicht wurde es auch nach dem altnordischen Kompositum hesta-maðr („Pferde-Junge, Groom“) modelliert. In England geriet das Wort im 17. Jahrhundert in Vergessenheit, blieb jedoch in Schottland als „persönlicher Diener eines Highland-Chefs“ erhalten. In diesem Sinne belebt Sir Walter Scott es ab 1810 in der literarischen englischen Sprache wieder. Die Bedeutung „gehorsamer oder skrupelloser Gefolgsmann“ taucht erstmals 1839 auf, wahrscheinlich als Missverständnis basierend auf Scotts Verwendung des Begriffs.
This officer is a sort of secretary, and is to be ready, upon all occasions, to venture his life in defence of his master; and at drinking-bouts he stands behind his seat, at his haunch, from whence his title is derived, and watches the conversation, to see if any one offends his patron. [Scott, notes to "Lady of the Lake," 1820; his proposed etymology is not now considered correct]
Dieser Offizier ist eine Art Sekretär und soll jederzeit bereit sein, sein Leben zum Schutz seines Herrn zu riskieren. Bei Trinkgelagen steht er hinter seinem Platz, an seiner Hüfte, was auch seinen Titel erklärt, und beobachtet das Gespräch, um sicherzustellen, dass niemand seinen Herrn beleidigt. [Scott, Anmerkungen zu „Lady of the Lake“, 1820; seine vorgeschlagene Etymologie wird heute nicht mehr als korrekt angesehen]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " henchman "
"henchman" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of henchman
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.