Werbung

Bedeutung von cavalier

Reiter; ritterlich; gleichgültig

Herkunft und Geschichte von cavalier

cavalier(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „cavalier“ einen „Reiter“, insbesondere wenn er bewaffnet war. Es stammt vom italienischen cavalliere, was so viel wie „berittener Soldat, Ritter; ein Edelmann, der als Begleiter einer Dame dient“ bedeutet. Dieses italienische Wort wiederum geht auf das spätlateinische caballarius zurück, was „Reiter“ bedeutet, und leitet sich vom vulgärlateinischen *caballus ab. Letzteres war das gängige Wort im Vulgärlatein für „Pferd“ und hat auch die italienischen Begriffe cavallo, das französische cheval, das spanische caballo, das irische capall und das walisische ceffyl hervorgebracht. Es verdrängte das lateinische Wort equus, das von der indogermanischen Wurzel *ekwo- stammt.

Im klassischen Latein bezeichnete caballus einen „Arbeitspferd“ oder „Lastpferd“. Manchmal wurde es auch abschätzig als „Schindpferd“ oder „Schindanger“ verwendet. Das griechische kaballion für „Arbeitspferd“ und kaballes für „Schindpferd“ sind wahrscheinlich Lehnwörter, die möglicherweise aus einer anatolischen Sprache stammen. Es wird angenommen, dass dieselbe Quelle auch das altkirchenslawische kobyla hervorgebracht hat.

Im elisabethanischen Englisch erweiterte sich die Bedeutung des Begriffs und umfasste nun auch „Ritter“ oder „höfischen Edelmann“. Gleichzeitig erhielt es jedoch auch eine abwertende Konnotation und konnte einen „Angeber“ oder „Schwätzer“ bezeichnen. Die spezifische Bedeutung „Royalist, Anhänger von Karl I.“ entwickelte sich erst im Jahr 1641. 

cavalier(adj.)

„verächtlich“, ab 1817, aus früherer Bedeutung „lässig, unbefangen“ (1650er Jahre); ursprünglich „ritterlich, galant, tapfer“ (1640er Jahre), abgeleitet von cavalier (Substantiv) in seinen elisabethanischen Bedeutungen. Verwandt: Cavalierly.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1861 wurde der Begriff „ein spanischer Gentleman“ geprägt, abgeleitet vom spanischen caballero. Dieser stammt ursprünglich aus dem Lateinischen caballarius, was sich wiederum von caballus ableitet und „Lastpferd, Schindpferd, Reitpferd“ bedeutet (siehe auch cavalier (n.)). Es entspricht dem französischen chevalier und dem italienischen cavaliere. Zudem bezeichnet es eine Art prächtigen spanischen Tanz.

„eine Prozession, eine Reihe von Personen zu Pferd oder in Wagen“, 1640er Jahre, über das Französische cavalcade (15. Jahrhundert), aus dem Italienischen cavalcata, von cavalcare „reiten“, aus dem Vulgärlatein *caballicare (auch Ursprung des Spanischen cabalgada, Portugiesischen cavalgata), abgeleitet von Latein caballus (siehe cavalier (n.)).

Wörtlich „eine Prozession zu Pferd“; die allgemeine Bedeutung „eine Prozession“ jeglicher Art entwickelte sich in den 1660er Jahren. Im 20. Jahrhundert wurde -cade als Suffix angesehen und entwickelte sich eigenständig zu Wörtern wie motorcade (1909) usw. Das Wort wurde im Englischen ursprünglich in der mittlerweile veralteten Bedeutung „eine Pferdereise“ (1590er Jahre) verwendet.

Werbung

Trends von " cavalier "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cavalier" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cavalier

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cavalier"
Werbung