Werbung

Bedeutung von hyperborean

nördlich; aus dem hohen Norden; extrem nördlich

Herkunft und Geschichte von hyperborean

hyperborean(adj.)

"aus oder vom äußersten Norden der Erde," 1590er Jahre, abgeleitet vom Spätlateinischen hyperboreanus (Adjektiv), aus dem Lateinischen hyperboreus, selbst aus dem Griechischen hyperboreos "die Regionen des fernen Nordens betreffend," gebildet aus hyper "jenseits" (siehe hyper-) + Boreas, der Name des Gottes des Nordwinds (siehe boreal).

Die Hyperboreer (Griechisch Hyperboreoi) waren ein imaginäres nordisches Volk, das von den Alten als fromm und glücklich angesehen wurde; ihr Land lag "jenseits" (daher unerreichbar für) des Nordwinds und wurde als glückseliges Paradies betrachtet. Im Mittelenglischen gab es iperborie "der ferne Norden der Erde" (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

"nordlich," Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem Spätlateinischen borealis, aus dem Lateinischen Boreas "Nordwind," aus dem Griechischen Boreas, Name des Gottes des Nordwinds, von unbekannter Herkunft, möglicherweise verwandt mit Wörtern im Sanskrit (giri-) und Balto-Slawischen (Litauisch girė, Altkirchenslawisch gora) für "Berg" (auch "Wald"), als ob "die, die jenseits der Berge leben."

Das Wortbildungselement bedeutet „über, oberhalb, jenseits“ und vermittelt oft die Idee von „übermäßig, bis zur Grenze des Überflusses“. Es stammt aus dem Griechischen hyper (Präposition und Adverb) und bedeutet „über, jenseits, übermäßig, über das Maß hinaus“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " hyperborean "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hyperborean" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hyperborean

    Werbung
    Trends
    Werbung