Werbung

Bedeutung von hyper-

über; jenseits; übermäßig

Herkunft und Geschichte von hyper-

hyper-

Das Wortbildungselement bedeutet „über, oberhalb, jenseits“ und vermittelt oft die Idee von „übermäßig, bis zur Grenze des Überflusses“. Es stammt aus dem Griechischen hyper (Präposition und Adverb) und bedeutet „über, jenseits, übermäßig, über das Maß hinaus“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„übermäßige oder irreführende Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit“, 1967, amerikanisches Englisch (das Verb ist seit 1937 belegt). Es entstand wahrscheinlich teilweise als Rückbildung von hyperbole, stammt aber auch aus dem Unterwelt-Jargon, wo das Verb hype „durch Überteuerung oder Abzocke betrügen“ (1926) bedeutet. Dieses wiederum ist eine Rückbildung von hyper, was so viel wie „Abzocker, der zu wenig gibt“ (1914) heißt, und kommt von dem Präfix hyper-, das „über, zu viel“ bedeutet.

Es könnte auch vom Slang süchtiger Menschen beeinflusst sein, wo hype eine Abkürzung für hypodermic needle (1913) ist. Verwandt sind die Begriffe: Hyped und hyping. Im frühen 18. Jahrhundert war hyp ein umgangssprachlicher Ausdruck für „morbid-depressive Stimmung“ und bezog sich meist auf hypochondria (häufig als the hyp oder the hyps).

1852 entstand das Wort aus hyper-, was so viel wie "über, äußerst, bis zur Grenze" bedeutet, und active.

Werbung

"hyper-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hyper-

Werbung
Trends
Werbung