Werbung

Bedeutung von hypercritical

überkritisch; übermäßig kritisch; zu kritisch

Herkunft und Geschichte von hypercritical

hypercritical(adj.)

Um 1600 entstanden, aus hyper- „über, äußerst, übermäßig“ + critical. Verwandt: Hypercritically.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren entstand das Adjektiv „kritisch“, das so viel wie „zensorisch, geneigt, Fehler zu finden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus critic und -al (1). Die Bedeutung „wichtig oder entscheidend für die Bestimmung“ entwickelte sich um 1600, zunächst in der Medizin. Der Sinn von „in der Natur einer Krise, in einem Zustand extremer Zweifel oder Gefahr“ tauchte in den 1660er Jahren auf. Die Verwendung im Sinne von „beurteilend hinsichtlich der Wahrheit oder des Wertes von etwas“ stammt aus den 1640er Jahren, ebenso wie die Bedeutung „über das Wissen, die Fähigkeit oder das Urteilsvermögen verfügen, um ein Urteil zu fällen“. Die Verbindung zu „Kritik“ etablierte sich 1741.

 Verwandte Begriffe sind Criticality (1756; im nuklearen Kontext ab 1950) und critically (1650er Jahre, „genau“; 1815, „in einer kritischen Situation“). In der Kernwissenschaft ist der Begriff critical mass seit 1940 belegt.

Das Wortbildungselement bedeutet „über, oberhalb, jenseits“ und vermittelt oft die Idee von „übermäßig, bis zur Grenze des Überflusses“. Es stammt aus dem Griechischen hyper (Präposition und Adverb) und bedeutet „über, jenseits, übermäßig, über das Maß hinaus“. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " hypercritical "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hypercritical" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hypercritical

    Werbung
    Trends
    Werbung