Werbung

Bedeutung von ice-bound

eisgebunden; von Eis umschlossen; durch Eis blockiert

Herkunft und Geschichte von ice-bound

ice-bound(adj.)

"durch Eis blockiert; eingefroren; von Eis umgeben oder eingeschlossen, sodass Fortschritt oder Annäherung verhindert werden," 1650er Jahre, abgeleitet von ice (n.) + bound (adj.1).

Verknüpfte Einträge

„festgemacht“; Mitte des 14. Jahrhunderts im übertragenen Sinne von „gezwungen“, zuvor in der volleren Form bounden (ca. 1300), ein Partizipial-Adjektiv von bind (Verb). Die Bedeutung „verpflichtet“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert; der wörtliche Sinn von „durch Fesseln, Ketten usw. festgemacht“ ist aus den 1550er Jahren.

In der Philologie bezeichnet es ein grammatikalisches Element, das nur in Kombination mit anderen auftritt (im Gegensatz zu free), seit 1926. Auch in Zusammensetzungen zu finden (wie storm-bound, „durch Stürme daran gehindert, einen Ort zu verlassen“, 1830). Smyth („Sailor's Word-book“, 1867) verwendet man-bound (1867) für ein Schiff, das „im Hafen festgehalten wird, weil es nicht genügend Männer hat.“

Im Altenglischen bedeutet is „Eis, Stück Eis“ (es ist auch der Name der angelsächsischen Rune für -i-). Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *is- und bedeutet ebenfalls „Eis“. Es hat verwandte Formen im Altnordischen iss, im Altfriesischen is, im Niederländischen ijs und im Deutschen Eis. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Mögliche Verwandte sind das Avestische aexa- („Frost, Eis“), isu- („frostig, eisig“) sowie das Afghanische asai („Frost“). Die umgangssprachliche Bedeutung „Diamanten“ ist seit 1906 belegt.

Die moderne Schreibweise beginnt im 15. Jahrhundert aufzutauchen und lässt das Wort französisch klingen. On ice („aus dem Weg geräumt, bis es gebraucht wird“) stammt aus dem Jahr 1890. Thin ice im übertragenen Sinne ist seit 1884 belegt.

Die Redewendung break the ice („den ersten Schritt machen“ oder „das Eis brechen“) stammt aus den 1580er Jahren. Ursprünglich bezog sie sich darauf, dass man durch das Brechen von Eis auf Flüssen Schifffahrtswege schafft. Heute wird sie oft im Sinne von „kalte Zurückhaltung überwinden“ verwendet. Ice-fishing (Eisangeln) ist seit 1869 belegt, während ice-scraper (Eiskratzer) aus dem Jahr 1789 in der Kochkunst stammt.

    Werbung

    Trends von " ice-bound "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ice-bound" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ice-bound

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ice-bound"
    Werbung